Der Forumslader erzeugt im Bereich zwischen 10 und 35km/h (28") zwischen 25 und 32Wh auf 100km.
D.h. bei einem 20" Rad müssten diese Werte zwischen 35 bis 50 Wh liegen, oder? Dann wäre der Riesen-Akku im besten Fall nach 2 Tagen von Null auf Hundert voll, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Du benötigst also für den erwähnten Riesenakku sogar mit dem Forumslader und seiner hohen Ladeleistung 300-400km um so einen Akku von ganz leer bis ganz voll zu füllen. Ich finde, die Hälfte wäre auch ein wirklich enorm grosser Speicher. Meist wird ein Puffer mit 25Wh verwendet (die "grossen Akkus" der Beschreibung), der ist an einem Tage füllbar.
Bei der Konzeption der Ladetechnik habe ich ja immer unsere konkreten Nutzungszenarien im Kopf. Es kommt bei uns vor, dass wir 3-4 Tage in einer Stadt sind und dort Zugriff auf Hausstrom haben. Die Akkus können wir deshalb einfach und schnell in der Unterkunft laden. Während des Aufenthaltes in den Städten fahren wir in diesen jedoch auch herum, durchaus mehr als nur ein paar Kilometer. Da die Akkus mit dem Verlassen einer Stadt jedoch voll geladen sind, brauchen wir am ersten und zweiten Tag der Weiterreise keinen Ladestrom für diese, könnten in dieser Zeit jedoch durchaus laden — wenn wir einen Verbraucher hätten.
Deshalb kommen bei uns durchaus leicht 200km Fahrstrecke zusammen, während derer wir keine Akkus laden müssen, wir aber Akkus laden könnten. Dieses Fenster der Energiegewinnung würde ich ungern ungenutzt lassen und während dieser Zeit deshalb einen passend großen Zwischenakku laden.
Aus diesem könnten dann die Endgeräte-Akkus Energie beziehen, auch wenn wir am dritten oder vierten Tag nach Verlassen der letzten Stadt gerade mal nicht weite Strecken zurücklegen.
Darüber hinaus würde ich gerne einen großen Puffer für temperatur- und alterungsbedingte Kapazitätsreduktion einplanen.100Wh nominell sind ja nach 2 Jahren und Temperaturen um die 0 Grad keine 100Wh real.
Wie groß müsste der Zwischenpuffer sein, wenn dieser mit einem SON 28 (neu) in einem 20" Rad gut 200km ohne angeschlossene Verbraucher geladen werden kann und auch nach zwei Jahren bei einstelligen Temperaturen 100% dieser Energie aufnehmen können soll?
Deine Strommessanzeige ist relativ kompliziert. Einfach ist eine Anzeige ob 5V oder 12V an sind- das brauchst Du aber nicht weil beide Leitungen aktiv sind sobald der Lader läuft.
Eine Strommessanzeige bringt auch wieder zusätzliche Verluste und einen Spannungsabfall über dem notwendigen Messwiderstand- das führt bei 5V und Samsung-Telefonen zu geringerer Ladeleistung.
Ok. Dann wird das gestrichen.
Dann sieht das Setup wie folgt aus:
SON => Forumslader => Zwischenakku => Schalter => Lampe
=> 5V-Ausgang => GPS/Telephon
=> 12V-Ausgang => [Cargobox] => Ladeschale PIXO C4 => diverse Akkus
Dann muss ich mir nur noch überlegen, ob ich einen GPS-Tracker verbaue und wenn ja wo und wie und ob ich eine Alarmanlage verbaue und wenn ja wo und wie deren Stromanschluss realisiert wird. Das ist aber optional.
G.