Marketing hin oder her: Ich habe weder bei Sturm und hoher Schneelast (u.a in der Arktis bis zu -35 Grad) Probleme mit 10mm DAC-Gestänge gehabt.
Ja, das mag ja so sein und ist schön für dich. Es ist nur so, man deswegen keineswegs sicher schlußfolgern, daß das Ausbleiben von Problemen allein an dem größeren Durchmesser liegt. Es kann auch ganz andere Gründe haben, z.B. daß der Hersteller für eine teure Produktlinie, die vielleicht auch die Vorzeige- und Werbefunktion für die restliche Produktpalette da ist, eben auf faktische Qualität achtet.
Ich hab mich eben ja mal wieder aufgeregt und mir fiel dann noch ein Fall ein, wo ein mittelständischer Unternehmer aus Neumünster genau anders verfährt. Dem ist es eben absolut wichtig, daß kein Ausschuß und keine zweite Wahl seine Fabrik verläßt.
Er produziert aufwendig verarbeitete Spezialanzüge für alles mögliche, bis hinein in den militärischen Bereich und er entwickelt (am Reißbrett) auch selber Gewebe und beauftragt Hersteller dann ein Gewebe mit exakt den vorgegebenen Spezifikationen herzustellen. Kommt die Ware dann an, überprüft ein eigens hierfür (und die Entwicklung) angestellter Spezialist (Textilingenieur) die Qualität und ist diese nicht in Ordnung, geht die Ware ohne wenn und aber zurück an den Hersteller.
Der Unternehmer hält den Berufsethos eben noch wirklich hoch und er ist ihm wichtiger, als maximaler Gewinn. Seine Spezialanzüge gehören weltweit zu den allerbesten und zuverlässigsten.