Ich würde neben dem üblichen Kleintourenset spezifisch für diese Reise Folgendes einpacken:
- Schaltauge
- Bremsbeläge; wenn es da oben mal so ein oder zwei Tage schifft und man dann noch eine dieser Schotterpisten unter die Räder nimmt, sind die Beläge aber ganz schnell weg. Die Schotterpisten im Norden lassen sich zwar allgemein auch mit dem Rad super fahren, sind aber bei Regen materialmordend.
- Ersatzkette: Materialmord Schotterpiste (s. o.) und je nach Strecke bekommt man es auch in Lappland hin, tagelang an keinem Radgeschäft vorbei zu kommen. Aber eine Ersatzkette reicht dann auch. Ich würde mir gerade wg. der Schotterpisten noch eine leichte Verschleißlehre basteln.
Ich bin mal mit dem Moped eine geniale 160km-Piste zum Inari-See bei Regen gefahren. Danach war die Kette fast am Ende. Da ist wie der Dauereinsatz einer Schleifpaste.
- Ersatzreifen: Unbedingt! Wenn du Pech hast, landest du im Norden in einer dieser 20km-Baustellen mit frischem, ganz groben Schotter. Je nachdem, wie lange das Zeug schon zum Festfahren durch die LKWs liegt, musst du eh teilweise schieben oder einen LKW-Fahrer um Mitnahme anbetteln. Aber wenn du da durch fährst, ist ganz schnell mal eine Flanke zerschnitten.
In Nordschweden/Nordfinnland sind auf den Hauptstrecken so Pi mal Daumen alle 70km Ortschaften. Da würde ich aber nur bei den wenigsten eine Grundversorgung mit Radteilen über einen handelsüblichen Schlauch hinaus erwarten. Wenn da was Gröberes hin geht, bedeutet das eine längere Busfahrt. So was würde ich mir durch die Mitnahme der o. g. Teile versuchen zu ersparen.
Kleine Anmerkungen noch zur Strecke:
Die Meidung der E4 und eigentlich die ganze Östseeküste nördlich von Öland ist schon mal eine sehr gute Idee! Inlandsvägan in Schweden ist das Zauberwort. Wenn du genug Zeit hast, nimm noch den Vildmarksvägen als Schleife mit. Tolle Runde, aber nicht flach ;-)
Lass das Nordkap aus und fahr zum Nordknie. Ist auch ein Ziel, etwas weiter, aber eben keine eintrittspflichtige Touristenveranstaltung mit erfundener Legende. Klar reizt so ein Ziel, aber da fährt im Sommer wirklich alles hin, was den Polarkreis überwunden hat. Massenveranstaltung...
Wesentlich (!) lohnender wäre es, wenn du nicht zum Nordknie fährst, bei Alta von der Nordkaproute nach Westen abzubiegen und über Tromsö auf die Lofoten zu fahren. Dann mit der Fähre von A rüber nach Bodö oder über das Navik-Fjord die Küstenstraße nach Bodö. Bei Mo i Rana kannst du wieder rüber nach Schweden, wenn dir die Zeit ausgeht. Südnorwegen ist zwar super, aber da kommt man leichter wieder mal hin, wenn es zeitlich nicht mehr für diese Reise reicht. Die Küstenstraße in Norwegen ist toll aber recht zeitaufwändig und die E6 hat je weiter man nach Süden kommt, auch in Nordnorwegen schon reichlich Verkehr.