Die anderen sagen, wenn die Kette innen einmal entfettet wurde, bekommt man nie wieder ne gute Schmierung hin.
und warum wissen diese leute nicht, was ein kapillareffekt ist? natürlich wird sich das öl wieder in alle ritzen verteilen.
Nein. Ich glaube (grad zu faul zum recherchieren) es ist eine Funktion der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, wie groß die Kapillaren sein können, damit da der Effekt noch wirkt.
Es soll einen Test von Rohloff diesbezüglich geben.
Aber, ich könnte mir vorstellen, dass bei richtig heißen Öl die Oberflächenspannung verringert ist, und dementsprechend auch viel kleinere Kapillaren gespült werden. Also erst komplettes Reinigen der Kette (Tip: in einem dicken Stoffbeutel (alte Socke) und ab in die Waschmaschine), danach Ewigkeiten in siedenden Öl baden, wie es von einigen Seiten geraten wird.
Vllt. bringt es ein bißchen längere Standzeiten als den Dreck durch ne trockene Kette von vorneherein zu verhindern, und weniger zu ölen, aber der Aufwand steht dann für mich in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen.
Vllt. ist für einen MTBer der seine Kette ständig verschmutzt fahren muss, ersteres wirklich günstiger, auch wenn es ein tierischster Aufwand ist (kommt wohl drauf an, was man sich selbst für einen Stundensatz in der Freizeit berechnet

)
Ich rate trotzdem lieber zu meiner Methode, falsch macht man damit nichts, auch wenn es mit der Komplettreinigung und in Öl auskochen vllt. noch ein mü länger hält.
Gruß, Ingmar