Um so höher die Zugfestigkeit desdo steifer der Rahmen denn eine Verformung des Rohres ist zb. ein Ziehen zwischen gegenüberliegenden Rohrseiten Wechselseitig im Wiegeschritt .und um so geringer sich das Rohr Ziehen lässt um so Steifer ist das Rohr.
Brechen bei Verformung sagt die Bruchdehnung und die liegt zwischen 10 und 12 % bei Stahl .
Das stimmt so nicht. Die Zugfestigkeit ist der Quotient aus maximal erreichter Zugkraft und Querschnitt einer Probe (z.B. Draht) eines Materials. Höhere Zugfestigkeit bedeutet also, ich kann die Probe im Querschnitt verkleinern, bei gleicher, maximaler Zugkraft; hier: ich kann die Wandstärke des Rohres verkleinern, bei gleicher Zugfestigkeit.
Ein Rohr wird aber nicht steifer wenn ich bei gleicher Geometrie ein Material mit höherer Zugfestigkeit nehme.
Wieviel Widerstand ein Material einer Verformung (also einer Kraft) entgegenbringt wird durch den Elastizitätsmodul ausgedrückt. Der Wert für Stähle liegt bei 200 kN/mm^2 +/- 5%. Also kaum nennenswerte Differenzen.
Bruchdehnung ist ein Maß für die (bleibende) Längung eines Materials nachdem ich es durch eine Zugkraft zerstört habe.
gruß
mv.