In Antwort auf: schorsch-adel

Zitat:
Laut Tour-Messungen federt und dämpft ein klassischer DIamantrahmen so gut wie nicht
Kühne Behauptung: vermessen, wer meint, sowas in Abhängigkeit vom Material messen zu können. Dämpfung hängt auch von anderen Dingen ab (sh unten)

Tour meint das unabhängig vom Material. Gab' mal Messungen dazu, ist aber schon ein paar Jahre her. Soweit ich mich erinnere war das Einfedern des Rahmens gering im Verhältnis zu Mantel, Laufrad und selbst Sattelstütze (egal welches Material). Und damit der Rahmen dämpfen kann, muß er sich ja erst mal verformen.
In Antwort auf: schorsch-adel
Zitat:
Nach Deinem Argument gibt es im Rahmenbau für gar keine Stahlsorte noch sinnvolle Verwendung
grins grins
nix gegen etwas ideologische Verbohrtheit, kenn ich von mir. Zur Sache nur soviel: Niemand wird sich für einen Stahlrahmen entscheiden wegen seiner Seitensteifigkeit, seinem niedrigen Gewicht oder wegen seiner besonders preisgünstigen Herstellungsmethode. Entscheidend sind vielmehr die Dämpfungseigenschaften, die nicht nur vom Material, sondern auch von der Geometrie und den kognitiven Fähigkeiten des Rahmenbauers abhängen, beides optimal zu kombinieren.

Außerdem sind Stahlrahmen meßbar grins schöner. Vom Zusammenhang zwischen Regenwald und Alugewinnung fang ich jetzt nicht noch an, obwohls auch schon wurscht wäre, bei dem Grad an thematischer Abschweifung, die wir hier vollziehen.
Markus

Das Dämpfungseigenschaften bei gegebenem Material und gegebener Geometrie noch von den kognitiven Fähigkeiten der Rahmenbauers abhängt wage ich dann doch mal zu bezweifeln.
Aber wo ich Dir voll zustimmen kann, ist daß ein Stahlrahmen meßbar schöner ist. Und zwar um den Faktor 10. Mindestens. Das wurde durch zahlreiche, von mir selbst durchgeführte, unabhängige Messungen eindeutig belegt.
gruß
mv.