Hallo,
also noch einer, der mit aktuellen Erfahrungen beitragen wird. Das Lochen und Verschnüren der Sattelflanken lasse ich erst einmal, da ich glaube, dass insbesondere in der Anfangszeit der Anpassungsvorgang besser geht, wenn die Flanken sich bewegen können. Bei meinem Team Professional ist das zumindest so. Dort (und bei meinem Colt, der allzufrüh - gegen meinen Willen - den Besitzer gewechselt hat

) war zumindest für mich die Sattelbreite nie ein Problem. Das Binden des Sattels wird meiner Ansicht nach erst interessant, wenn das Sattelmaterial weich wird (z. B. "aged" Sattel) oder wenn man Probleme mit der Reibung an der Innenseite der Schenkel hat. Ich habe sehr kräftige Oberschenkel, aber dennoch nie z. B. eine Rötung beobachtet.
Gruß,
Keine Ahnung