Hallo,
ein kurzer Zwischenbericht:
Ich habe mich nun überzeugen lassen und den Sattel einer Wärmebehandlung unterzogen. Dadurch hoffe ich, die doch sehr lange Einfahrzeit ohne Vorbehandlung etwas zu verkürzen. Ich habe den B17 dick von der Unterseite mit Proofide eingerieben und eine etwas dünnere, aber dennoch kräftige Schicht von oben aufgetragen. Danach ging es bei 50°C und Heißluftbetrieb in die Backröhre. Nach einiger Zeit fing der Sattel an, wie eine Speckschwarte zu glänzen. Nach fast einer 3/4 Stunde war das Fett auf der Oberseite immer noch nicht vollständig eingedrungen, während die Unterseite zwar nicht trocken, aber auch nicht mehr fettig aussah. Über Nacht habe ich den Sattel im Ofen auskühlen lassen.
Ergebnis:
Die Unterseite hat das Fett wohl gut aufgenommen, auf der Oberseite ergibt sich ein matter Glanz von überschüssigem Fett. Wie zu erwarten, nimmt die glatte Fläche das Fett wesentlich weniger auf, so dass bei regelmäßigem Fetten von der Oberseite wohl lediglich Rauhigkeit und Risse der Oberfläche vermieden werden, aber der Beitrag zur Erhöhung der Geschmeidigkeit eher gering sein dürfte. Dies gilt zumindest für einen neueren Sattel. Ältere Modelle haben durch die ständige Benutzung keine ganz so glatte Oberfläche mehr.
Diese eine Wärmebehandlung hat die Sattelform nicht messbar beeinflusst. Eine wesentliche Zunahme an Geschmeidigkeit ist zunächst einmal auch nicht zu bemerken. Der Sattel erscheint immer noch hart und straff gespannt. Allerdings mag sich das Fetten im Gebrauch durchaus auswirken. Ich denke, dass der höhere Fettanteil dazu beitragen wird, dass das Leder schneller gefügig wird.
Da ich leider abends kaum vor 8-9 von der Arbeit komme, werde ich auf das Testen des Sattels wohl auf Samstag warten müssen - ich freue mich schon wieder auf die langen Tage, wo ich wenigstens noch 1-2 Stunden am Abend Tageslicht nutzen kann.
Weitere Berichte folgen.
Gruß,
Arnulf