In Antwort auf: radler4711
Heute zeigte mein Gerät 900m und GPSies 881m. Ist das im "Toleranzbereich"?

Ja. Das ist sogar (zufällig) eine sehr gute Übereinstimmung. Größere Abweichungen wären technisch völlig normal und sollten tolerant betrachtet werden.
Digitale Karten berechnen die Höhenwerte nach einem Höhenraster. Kleinere Rasterweite gleich höhere Kosten. 25 m, 50 m oder gar 85 m Rasterweite sind üblich. Wenn nun ein Punkt in der digitalen Karte einer hügeligen Landschaft nur knapp daneben liegt, kann der Höhenwert schon etliche Meter bergauf oder bergab liegen. Diese Abweichungen summieren sich von Punkt zu Punkt.
Am Mobilgerät könnte die Höhenmeterangabe barometrisch gemessen werden, alternativ aus dem Höhenmodell der digitalen Karte oder den Höhendaten des GPS übernommen werden oder das Gerät zeigt einen per Software berechneten Wert dieser Quellen an. Wie ein bestimmtes GPS-Gerät die Höhenmeter berechnet, ist meist unbekannt. Reine GPS-Daten wären unbrauchbar, da ununterbrochener Empfang zu 5 Satelliten nötig wäre. Nach meiner Erfahrung sind bei stabiler Wetterlage barometrische Höhenmeterdaten sehr genau. Wer prüfen und vergleichen will, suche sich eine Radtour mit stetigem Anstieg über mindestens 10 km und vermessenen Höhenmarken an Start und Ziel (z.B. vom Flusstal zum Berggipfel).