Das wird jetzt ein bisschen OT, aber darf ich dann mal ganz naiv fragen womit du den Gabelkopf planfräst? Womit das Steuerrohr? Wie schneidest du die Gewinde für Tretlager und Anbauteile? Schweizer Taschenmesser?

Also nur dass wir uns nicht falsch verstehen: das sind Sachen die beim M1 im Anlieferungszustand noch gemacht werden müssen. Kann sein dass das bei anderen Rahmen nicht der Fall ist.
OK, an der Stelle hast Du mich erwischt. Bei den Rahmen, die ich bisher verbaut habe (Trekker für meine Frau und mich sowie ein MTB-Hardtail, bei dessen Aufbau ich einem Freund geholfen habe), waren Steuerrohr, Scheibenbremsaufnahme und Tretlager schon ab Laden plangefräst und die Sitzrohre ausgerieben. Da kannst Du sicher bei dem Laden, wo Du den Rahmen kaufst, mal fragen, ob die das für dich machen können. Das ist deutlich billiger, als für den Bau eines Rades die ganzen Werkzeuge zu kaufen.
Die Sitze der Gabelkoni planzufräsen habe ich mir gespart, da man das heute wohl meistens nicht mehr macht. Die Gabelkoni haben auch so problemlos gepasst. Dass man den Sitz des Gabelkonus i.A. nicht mehr planfräst, sieht man auch daran, dass es offensichtlich kein Werkzeug zum Planfräsen von 1,5"-Koni (unteres Lager bei Tapered-Gabeln) gibt. Jedenfalls habe ich bei den üblichen Verdächtigen im Web keine gefunden, als ich letztens wegen eines eventuellen Aufbaus eines MTB für meine Frau danach gesucht habe.
Und wenn das dann kein "echter Selbstaufbau" mehr ist, wenn ich diese Arbeitsschritte auslagere, dann ist das auch in Ordnung. Ich persönlich kann gut mit dem Makel leben, Kohle und Erz für den Rahmens nicht selber ausgegraben zu haben etc...

Klar, das war von mir auch mit Absicht ein wenig überspitzt ausgedrückt.
Vielleicht werde ich das mit dem Laufradbau noch mal beherzigen, ist sicher ein schönes Projekt für den Winter, aber diesen Sommer möchte ich die Kiste schnell und auf einem verlässlichen Niveau fertigkriegen. Und vor allem fahren. [ ... ]
OK, wenn es so eilt, dann ist das wohl die bessere Lösung. Der erste Laufradsatz dauert ein bisschen, bis man das Verfahren 'raus hat.

Obwohl wir hier nicht von Tagen reden, sondern, dass man halt ein paar Stunden länger braucht.
In jedem Fall bin ich schon mal sehr froh dass ich mich dank der Beiträge nicht für die schmale und instabile Felge entschieden habe. Danke dafür =)
Schmale Felgen müssen nicht zwangsläufig instabil sein. aber bei den üblichen Reifenbreiten, die auf Reiserädern/Trekkern gefahren werden, sind breitere Felgen schon sinnvoll. Das schont das Material und kommt dem Fahrverhalten zu Gute, weil breite Reifen auf schmalen Felgen in Kurven gerne mal das Schwimmen anfangen.