International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (Tomoli, iassu, Bafomed, 6 invisible), 299 Guests and 872 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99052 Topics
1556984 Posts

During the last 12 months 2045 members have been active.The most activity so far was at 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 42
panta-rhei 40
iassu 32
Juergen 30
Hansflo 30
Topic Options
#1111777 - 03/10/15 07:42 PM Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette"
kielnik
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 76
Hallo zusammen,

an unserem Tandem nutzen wir die Rohloff und fahren die Synchronkette auf der rechten Seite. Dadurch können wir 2 normale Kurbelsätze (Stylo 3.3) nutzen. Das soll auch so bleiben.
Was uns aber immer nervt ist das "Längen" der Synchronkette. Durch das Spannen über die Excenter verstellt sich im Grunde immer die Sitzposition etwas. Das nervt eigentlich noch mehr.

Jetzt wurden wir auf Gates Centertrack als "Synchronkette" aufmerksam. Erfahrung habe ich noch gar keine damit.
Trotz meiner Unwissenheit gehe ich davon aus dass ein Carbonriemen sich eigentlich nicht längt und sehr haltbar sein wird. Dadurch ein Nachspannen entfällt. Wenn das stimmt klingt es nach einer sehr guten Lösung für uns.
Die Antriebskette möchte ich gerne unverändert lassen. Geht auch nicht anders, weil das Tandem keine Rahmenöffnung hat.


Jetzt bleiben aber noch Fragen übrig:

1) Hat jemand Erfahrung mit Gates Centertrack als "Synchronkette"?

2) Aktuell nutzen wir ein 42er Blatt um die Rohloff anzutreiben. Gates Riemenscheiben gibt es mit 104 LK. Vom LK her passt die Riemenscheibe also, nur passt sie auch vom Platz daneben? Schleifen darf natürlich auch nichts.

Fehlen noch Infos???


Bei der Diskussion spielt der Preis und Sinn erstmal keine Rolle.

Besten Dank und schöne Grüße

Niko
bin grad unterwegs
www.rideatandem.net
Top   Email Print
#1111784 - 03/10/15 07:59 PM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: kielnik]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: kielnik

Bei der Diskussion spielt der Preis und Sinn erstmal keine Rolle.

In der Situation wäre ich auch gern :träum:

Was stört dich denn am Spannen der Synchronkette? Dass du die Sattelhöhe anpassen musst? Da ließe sich ja wirklich leicht ein "Werkzeug" bauen, was dir hilft genau die richtige Höhe zu finden. Oder nimmst du wirklich die horizontale Verschiebung des Tretlagers wahr? Also ich nicht.
Und wie oft stellt ihr nach? Die Gefahr eines Abwurfs ist beim Tandem ja nicht so hoch. Ich würde mal sagen über eine Kettenlebensdauer stellen wir zweimal nach, vielleicht dreimal.

Ich hab noch eine Frage und eine Anmerkung und einen Vorschlag:
1) Frage: Ist es wirklich so simpel den Gates Centertrack an die bisherige Kurbel zu montieren? Oder soll das dann auf die linke Seite? Passt dann der Tretlagerstandard?
2) Anmerkung: Wenn hinten Kette bleiben soll, dann müsst ihr den hinteren Exzenter ja auch nachstellen. Und damit die Spannung des Gates-Antriebes stimmt, muss dann auch vorn der Exzenter nachgestellt werden. Das Problem bleibt also erhalten.
3) Vorschlag: Eine Alternativmöglichkeit wäre beide Ketten anders zu spannen. Im Downhillbereich gibt es doch solche Kettenspanner, die am Tretlager montiert werden. An beide Tretlager so ein Ding dran, und das Problem sollte gegessen sein. Ich kenne auch Tandems, wo die Synchronkette mittels eines am Unterrohr befestigten Spanners gespannt wird. Zum Nachrüsten müsste man dann zu einem Rahmenbauer, aber Geld scheint bei euch ja keine Rolle zu spielen.

Ergänzung: Zur Platzfrage: Die Riemen sind nach meiner Beobachtung merklich breiter als die Ketten. Eine Montage könnte trotzdem möglich sein, da wird man dann aber (wenn es auf die rechte Seite soll) ordentlich mit Spacern arbeiten müssen. Könnte sein, dass es dann mit passenden Kettenblattschrauben eng wird und ob das technisch sinnvoll ist, wäre auch noch zu erörtern.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (03/10/15 08:03 PM)
Top   Email Print
#1111833 - 03/10/15 11:25 PM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: kielnik]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Ich glaube ich würde mir als Globetrotter eher darüber Gedanken machen wo ich im Ernstfall möglichst einfach Ersatz heranschaffen kann. Dazu gehört für mich dann auch, die Exotischen Teile möglichst von meinen Rad fern zu halten, so verlockend die Riemen Geschichte auch zu sein scheint.

Und! Kurbel und Kettenblätter ist am Tandem eine ganz eigene Geschichte. Ich glaube die Riemen Technik passt nur an dafür Speziell gemachten Rahmen dran.
Bevor ich mir die Gates Technik ans Rad Schraube muss ICH das seeehr ausgiebig Probegefahren sein. Ich kann mir das als Synchroantrieb nicht so richtig vorstellen.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#1111835 - 03/11/15 12:59 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: Tanbei]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Der Riemen ist nicht teilbar. Damit der montierbar ist, muss man den Rahmen hinten öffnen und wieder schließen können - in soweit die "besonderen Rahmen".
Was den Synchroneinsatz betrifft, spricht wohl von den Voraussetzungen erst mal grundsätzlich nichts dagegen. Allerdings kenne ich die grundsätzlichen Montagevoraussetzungen (Kurbel, etc.) nicht.
Ansonsten gebe ich dir recht: Sobald der Synchronriemen beschädigt sein sollte, gehen die Probleme los. Als Synchronkette reicht es, wenn irgendein Radhändler zwei Ketten noch da hat. Wievielfach ist dabei sogar fast egal, Schaltperformance leidet an der Stelle ja nicht. lach
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1111837 - 03/11/15 03:14 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: derSammy]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Die Riemenlänge dürfte das Hauptproblem bei dieser Anwendung sein. Tandems sind sowieso exotisch und der Abstand zwischen beiden Tretlagern ist nicht genormt, weil er insbesondere von der Körpergröße und Haltung des Heizers abhängt. Ketten kann man gliedweise anpassen, neuartige Zahnriemen eher nicht. Werden die auf Anforderung in ein-Zahn-Schritten passend hergestellt und zeitnah wohlfeil weltweit verschickt? So schön das klingt, ich kann es mir irgendwie überhaupt nicht vorstellen.
Top   Email Print
#1111850 - 03/11/15 06:27 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: derSammy]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Sammy hier geht es ja um den Synchroantrieb und meine Gedanken zu einen Speziellen Rahmen waren eigentlich dass das alles auch Platz finden muss.
Ich denke auch, je größer der Radius ist um dem sich der Riemen legen kann, um so länger hält der Riemen bestimmt auch. Aus dem grund werden wohl auch nur Relativ große Riemenscheiben für den Synchroantrieb angeboten.
Ein MTB Tandem Hinterbau muss da sicher auch ganz anders gebaut sein wie der von einem Road Tandem. Aus dem Grund passt eine Road Tandem Kurbel häufig ja auch nicht an ein MTB Tandem dran.
Schaut man sich die RIEMENSCHEIBEN für den Synchroantrieb an, so sind das ja alles 130mm Lockreis Riemenscheiben mit 66/69/72 Zähnen, ich glaube nicht dass das so ohne weiteres an ein nicht Speziellen Rahmen passt. Das es scheinbar auch nur eine Synchroriemen Länge gibt, setzt wohl weitere Vorgaben an den Rahmen voraus. Alle möglichen Größen an Stokerabteilen sind dann wohl auch nicht mehr möglich.

Und! war da nicht auch so was, dass der Riemen nur ganz enge Toleranzen hat, was das Spannen angeht, ansonsten ist das Ding wohl schneller hinüber als ein lieb ist.

Ich hab eigentlich die Vermutung, dass der Synchroriemen aufgrund seiner doch erheblichen Länge zum Gummiband wird, ob das beim Fahren mit maximalen Druck auf dem Pedal dann noch so prickelnd ist weiß ich nicht.
Oder was ist den wenn mir mal was in den Antrieb kommt, Stock Hose oder sonst was.

Was Natürlich ooober Lecker ist, der Riemen soll bloß 110 Gramm wiegen, dass ist nur ein viertel von meiner Synchrokette und Ölen ist ja dann ja auch nicht mehr Nötig.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#1111851 - 03/11/15 06:28 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: Falk]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Soweit ich das auf der Gates-Seite überblicke, liefern die eine Länge (250 "Zähne") und die Länge wird dann durch Wahl des richtigen Ritzels bzw. auch durch die Berücksichtigung beim Maßrahmenbau hergestellt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1111852 - 03/11/15 06:34 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: Tanbei]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Was du beim Gewicht bedenken sollteset: Die "Kettenblätter" sehen für mich bei Gates zumindest auf den ersten Blick deutlich schwerer aus als normale Kettenblätter.

Irgendwo habe ich auch schon Gates-Tandems gesehen. War es nicht sogar Georg Blaschke, der ein solches zusammengebaut hat? Oder Co-Motion? Auf jeden Fall müssen wir hier nicht unnötig spekulieren, wo es reale Erfahrungen doch schon gibt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1111855 - 03/11/15 06:55 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: derSammy]
Schwarzwaldsteff
Member
Offline Offline
Posts: 426
In Antwort auf: derSammy
Was du beim Gewicht bedenken sollteset: Die "Kettenblätter" sehen für mich bei Gates zumindest auf den ersten Blick deutlich schwerer aus als normale Kettenblätter.

Irgendwo habe ich auch schon Gates-Tandems gesehen. War es nicht sogar Georg Blaschke, der ein solches zusammengebaut hat? Oder Co-Motion? Auf jeden Fall müssen wir hier nicht unnötig spekulieren, wo es reale Erfahrungen doch schon gibt.


Dafür dürfte der Riemen um einiges leichter sein als eine so lange Kette.

Stefan Benz

Edited by Schwarzwaldsteff (03/11/15 06:55 AM)
Edit Reason: Ich hab auch einen Namen
Top   Email Print
Off-topic #1111856 - 03/11/15 07:01 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: Schwarzwaldsteff]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
110g um genau zu sein. Genau dies Schrieb Tanbei und ich habe ihm darauf geantwortet. Im Übrigen ist es nicht notwendig, meinen kompletten Beitrag zu zitieren.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1111861 - 03/11/15 07:45 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: derSammy]
oly
Member
Offline Offline
Posts: 563
hier gibt es ein Bild...

Tandem mit 2 Carbonriemen

Die sollten auch mehr wissen...
Gruß Oly
................__o __o __o
.............._.\<,_\<,_\<,_
.............(_)/----/----/---(_)..........
Top   Email Print
#1111863 - 03/11/15 07:54 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: derSammy]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
In Antwort auf: derSammy
Die "Kettenblätter" sehen für mich bei Gates zumindest auf den ersten Blick deutlich schwerer aus als normale Kettenblätter.



Es ist natürlich immer etwas davon abhängig was man verbaut, aber die Riemenscheiben sind wohl im schnitt doppelt so schwer wie vergleichbar große Kettenblätter.
Und wenn Geld keine rolle spielt gibt es bestimmt auch irgendeine kleine Tunig Firma die solche Teile auch schon in Carbon anbieten.

Doch es gibt schon einige Hersteller die Gates-Tandems anbieten, und die die auf Maß Bauen haben sicher ALLE Optionen bezüglich des Antriebs im Angebot.
Nur wie gesagt ein Standard Tandem mal eben auf Riemen umzubauen, das könnte wohl probleme geben.
Ich würde es ehrlich gesagt auch nur fertig kaufen wollen, zumal es als Komplett Rad eventuell noch etwas billiger kommt, wie die nötigen Teile alle selber zu kaufen.

Wie gesagt Spanende Technik, aber für das Rad mit dem ich auf gaaanz große Tour gehen würde, würde ich nicht darauf setzen. Genauso wie ich auch mit keinem Rad losfahre Fahre was nicht 135mm Achsbreite hinten hat. Oder die ein viertes Zoll Geschichte bei der Gabel die auch Co-Motion wohl verbaut.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Edited by Tanbei (03/11/15 07:57 AM)
Top   Email Print
#1111871 - 03/11/15 08:19 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: Tanbei]
bauhaus
Member
Offline Offline
Posts: 208
Top   Email Print
#1112036 - 03/11/15 05:05 PM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: kielnik]
kielnik
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 76
Wir reden hier nur von der Synchronkette, unser Tandemrahmen hat keine Öffnung und soll auch keine haben. Somit bleiben wir bei der klassichen Antriebskette. Die Spannung halten wir übrigens mit einem Kettenspanner hoch.


In Antwort auf: Tanbei
Ich glaube ich würde mir als Globetrotter eher darüber Gedanken machen wo ich im Ernstfall möglichst einfach Ersatz heranschaffen kann. Dazu gehört für mich dann auch, die Exotischen Teile möglichst von meinen Rad fern zu halten, so verlockend die Riemen Geschichte auch zu sein scheint.

Sind es aber nicht gerade die Globetrotter die Langzeitstest durchführen? Ist die Rohloff nicht auch durch irgendwelche "mutige" Reisefernradler zum dem heutigem Ruf gekommen? Zudem könnten wir (wenn unsere Kurbeln nur durch die Riemenscheiben verändert/ergänzt werden) sehr einfach auch wieder auf eine normale Kette umsteigen. Jedenfalls bei Problemen die auch kein mitgeführter Ersatzriemennicht lösen kann. Mit ein Grund warum ich die Kurbeln nicht ändern möchte und die Gates-Riemen nach rechts sollen.


In Antwort auf: Falk
Die Riemenlänge dürfte das Hauptproblem bei dieser Anwendung sein. Tandems sind sowieso exotisch und der Abstand zwischen beiden Tretlagern ist nicht genormt, .....

Das befürchte ich könnte das grösste Problem sein.

In Antwort auf: Tanbei
.....
Ich hab eigentlich die Vermutung, dass der Synchroriemen aufgrund seiner doch erheblichen Länge zum Gummiband wird, ob das beim Fahren mit maximalen Druck auf dem Pedal dann noch so prickelnd ist weiß ich nicht.
Oder was ist den wenn mir mal was in den Antrieb kommt, Stock Hose oder sonst was.
....

Das Gummiband erwarte ich eben gerade nicht. Davon das ein Riemen sich längt ode gar wie ein Gummi verhält habe ich noch nicht gehört.
Die Hose ist bei uns kein Thema, weil die immer kurz oder enganliegend ist. Stock, Büsche oder "Schlamm" sehe ich eher als Thema. Und genau diese Antworten suche ich.


In Antwort auf: bauhaus

Die 2 werde ich nachher mal anschreiben. Leider nutzen sie den Riemen auf beide Antrieben. Und der Synchronantrieb ist links.
Interessant wäre ob die Verschmutzungsproblematik bei beiden Riemen zu spüren ist oder nicht.
bin grad unterwegs
www.rideatandem.net

Edited by kielnik (03/11/15 05:14 PM)
Top   Email Print
#1112123 - 03/12/15 06:42 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: kielnik]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Das mit dem Gummibandeffekt ist natürlich etwas überspitzt formuliert, aber ich würde das auf jeden fall erst mal fahren wollen bevor ich mir so was kaufe.
Die Frage ist halt immer die Gleiche, macht das was ich mir an die Kiste schrauben will irgendwas besser, wie das Standard Material.
Und wie viele Globetrotter das Nervenkostüm haben und einen Beta Tester zu machen, ist wohl auch kaum zu beantworten.

Und auch wenn Geld nicht der alles Limitierende Faktor ist, in der Bucht gibt es ein Angebot für einen Tandem Synchroriemen, dass Teil alleine soll mich fast 100€ kosten und eine Riemenscheibe kostet wohl auch was um die 120€.
Und wie schon gesagt, es gibt nur EINE Synchroriemenlänge und nur drei Riemenscheibengrößen, ob man das wirklich an ALLE Rahmen dran bekommt.
Und wenn das nicht alles Relativ Geräuschfrei Arbeitet, gehöre Ich zu den Menschen die so was auch schnell Wahnsinnig macht.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#1112574 - 03/13/15 10:22 AM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: Tanbei]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Die Gates Macher sind in ihren FAQ´s ja recht Auskunftsfreudig, da steht bei ZUVERLÄSSIGKEIT, WELCHE LEBENSDAUER HAT DAS SYSTEM?
„In Labortests hält das Carbon Drive System doppelt so lange wie eine herkömmliche Fahrradkette. Ketten werden oft ausgetauscht, weil sie sich verlängern und verschleißen und weniger, weil sie nicht funktionieren. Der Carbon Drive-Riemen erfährt keine Längung, die Laufruhe bleibt während der gesamten Lebensdauer konstant“.

Also für mich bleibt bei der Riemen Technik nur das etwas geringere Gewicht und weniger Wartung unterm Strich übrig.
Wirtschaftlich gesehen bleibt es bei diesen Preisen wohl eher was für Liebhaber.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#1114842 - 03/20/15 05:46 PM Re: Tandem: Gates Centertrack als Synchron-"Kette" [Re: Tanbei]
kielnik
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 76
In Antwort auf: Tanbei
....

Also für mich bleibt bei der Riemen Technik nur das etwas geringere Gewicht und weniger Wartung unterm Strich übrig.
Wirtschaftlich gesehen bleibt es bei diesen Preisen wohl eher was für Liebhaber.



Und genau diesen Wartungsvorteil hätten wir gerne. Leider wird sich Preisunterschied schwer ermitteln lassen. Nur die Frage zu klären ob ein Gates-Riemen bei uns als Synchronriemen passt, ist nicht so leicht. Ich hoffe jetzt noch auf eine Aussage von Co-Motion.
bin grad unterwegs
www.rideatandem.net

Edited by kielnik (03/20/15 05:52 PM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de