International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (hansano, iassu), 226 Guests and 775 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99053 Topics
1556989 Posts

During the last 12 months 2045 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 42
panta-rhei 40
iassu 33
Uli 30
Juergen 30
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1569769 - 05/29/25 08:49 AM Nabe
Sattelneuropathie
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 21
Hallo,
ich wollte mal Fragen worauf ich beim Kauf von Naben für Vorderrad und Hinterrad achten sollte.
Ich bin gerade am Abwägen ob sich die Mehrkosten für den Kauf von Shimano oder KX lohnen im Vergleich zu Formula, Novatec oder Fastace bezüglich Zuverlässigkeit. Außerdem wollte ich nach eurer Meinung zu Centerlock und 6-Bolt-Discs fragen, da Centerlock deutlich bessere Performance liefert (schnellerer Einbau, keine lasttragenden Schrauben etc) aber 6-Bolt in viel mehr Ländern verfügbar ist.
Viele Grüße
Top   Email Print
#1569771 - 05/29/25 10:01 AM Re: Nabe [Re: Sattelneuropathie]
UMyd
Member
Offline Offline
Posts: 171
Ich würde hinten die Shimanonabe mit Rillenkuegllager nehmen:
Shimano FH-QC400
UVP 40 €, online deutlich günstiger
siehe auch

Shimano Naben mit Rillenkugellager ? (Ausrüstung Reiserad)

Für genauere Empfehlungen müsstest Du allerdings verraten, welche einbauweite Du hast, ob Steckachsen und wieviel Gänge etc.
Top   Email Print
#1569773 - 05/29/25 11:18 AM Re: Nabe [Re: UMyd]
veloc
Member
Offline Offline
Posts: 209
Kann hier - abgesehen von Standard Shimano - nur "Angelesenes" beisteuern:
Billig Shimano wie HB-TC500 sollen nicht allzu dolle verarbeitet sein.
Bei Formula und fastace sollen die Billig Naben (old Shimano school) weniger empfehlenswert sein. Über die mit "Industrielagern" dagegen habe ich noch nichts Negatives gefunden.
Ein Punkt für mich ist noch der "Leichtlauf": hier traue ich Firmen wie DT-Swiss und Novatec schon etwas mehr zu. Bitex u.Ä. ist dann schon noch eine Nummer höher (wobei DT Swiss auch "teurere" im Angebot hat). Bei ginkgo kosten die Bitex ab EUR 100 (ca.)
Suche gerade nach einer 12x100 Steckachsen Nabe. CNC hat günstige Fastace und Formula Naben im Programm (knapp EUR 20); Novatec kosten im Allgemeinen ab ca. EUR 50, DT Swiss 350 ab ca. EUR 70.
Bein einer älteren Shimano Deore Niveau Nabe konnte ich den Konus noch einzeln bekommen (die Laufbahnen waren noch ok). Ist grundsätzlich ein Vorteil von Shimano (Einzelteile z.T. noch erhältlich).

Wobei es bei Naben auch stark darauf ankommt, wie damit umgegangen bzw. wie die gewartet werden... Reinigen der Naben mit Hochdruckreiniger hält keine auf Dauer aus.

Edited by veloc (05/29/25 11:20 AM)
Top   Email Print
#1569774 - 05/29/25 11:31 AM Re: Nabe [Re: Sattelneuropathie]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,186
Zu Bremsscheiben, da habe ich beides.
Ich bevorzuge beim Kauf einer Nabe Centerlock-Aufnahme, nutze aber viele Scheiben von älteren Rädern lange weiter. (Flachlandbremsen halten lange.) Daher habe ich 6-Loch-Adapter auf einigen Naben um diese Scheiben zu nutzen.
Das bedeutet, es geht beides - Centerlock mit 6-Loch-Scheiben.

Demnächst möchte ich ein Laufrad wechseln. Das Neue hat 6-Loch-Aufnahme und die Scheibe der alten Centerlock-Nabe wird einfach ohne Adapter übernommen. Keine Probleme.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print
#1569777 - 05/29/25 12:30 PM Re: Nabe [Re: Sattelneuropathie]
hansano
Member
Online and content Online
Posts: 1,588
Wie oft baust du die Bremsscheibe ab? Jedes Wochenende oder nach jeder Regenfahrt?

Danach würde ich gehen wenn ich Zeit sparen möchte.

Zu den Naben, früher oder später wirst du bei Rohloff und SON landen. Machs früher, spart Geld.
Gruß Michael
Top   Email Print
#1569782 - 05/29/25 01:56 PM Re: Nabe [Re: hansano]
Lampang
Member
Offline Offline
Posts: 234
In Antwort auf: hansano
Zu den Naben, früher oder später wirst du bei Rohloff und SON landen. Machs früher, spart Geld.

Trifft nicht auf jeden zu. Bin seit den 80ern mit Reiserad in vielen Ländern unterwegs, hab weder Rohloff noch SON, trotz Fuhrpark an 2 Wohnsitzen.
Am meisten und am bewährtesten DT-Swiss Naben 370, 350, 440 Modelle. In Rädern für Alltag und in Falträdern Novatec Naben, ebenfalls problemlos.
Fürn Reiserad ist das werkzeuglose Abziehen der Kassette bei z.B. Speichendefekt mit DT Naben vorteilhaft. Das Ratschensystem des Freilaufs ist auch dauerhafter als die oft winzigen Sperrklinken.
An die Speichen links kommt man mit 6 Loch Bremsscheiben mit nem 25er Torx einfacher als mit doch selten mitgeführten Centerlockwerkzeug. Auch verbogene Scheiben nach Unfall u.s.w. gibt's
Nach Defekten an Shimano Nabendynamos jetzt nur Shutter Precision Dynamos im Einsatz.
Wichtig wäre für mich auch die Anpassbarkeit an verschiedene Achs- und Freilaufstandards. Bei z.B. Wechsel auf Steckachse statt bisher Schnellspanner durch einen neuen Rahmen ist der Kostenvorteil von Shimanonaben verloren. Wenn man nicht selber umspeichen kann wird's eher teurer.

Roland
keep the wheels rolin'
Top   Email Print
#1569783 - 05/29/25 03:57 PM Re: Nabe [Re: hansano]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,269
Gut SON fahre ich schon seit 25 Jahren aber eine Rohloff kommt mir niemals ins Haus
Top   Email Print
Off-topic #1569792 - 05/29/25 05:47 PM Re: Nabe [Re: Sickgirl]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,702
Zitat
Rohloff kommt mir niemals ins Haus
bier2
Top   Email Print
#1569795 - 05/29/25 06:42 PM Re: Nabe [Re: Sickgirl]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 694
Ich sehe wegen der Stabilität keinen Nachteil bei Sechsloch, das reißt nicht so einfach ab. Selbst bei Rohloff mit den nur vier Löchern, habe ich davon noch nie gehört. Die Bremsscheibe hängt nicht nur an den Schrauben, durch das Anziehen der Schrauben wird auch ein Großteil der Last über die Kontaktflächen beim Bremsen übertragen.

Deswegen würde ich Sechsloch nehmen, das Werkzeug hat man auf Reisen eher dabei. Falls die Bremsscheibe wirklcih total kaputt sein sollte, kann man so nach Demontage auch mit nur einer Bremse bis zum nächsten Fahrradladen weiterfahren (habe ich auch schon einmal 1000km gemacht, früher hatten die Räder oft nur eine wirklich funktionierende Bremse -- zu meinem Glück war die Bremse hinten nicht mehr einsatzfähig).

OT:
In Antwort auf: Sickgirl
Gut SON fahre ich schon seit 25 Jahren, aber eine Rohloff kommt mir niemals ins Haus

Ich fahre jetzt Rohloff und Son kummuliert über alle Laufräder einzeln 16 Jahre, selbst beim Schönrechnen bin ich noch nicht bei Deiner Erfahrung. Geträumt habe ich von Rohloff aber schon 2008 oder so. Aber ganz ehrlich bin ich froh, dass es so viele verschiedene Systeme am Markt gibt.
Top   Email Print
#1569798 - 05/29/25 07:17 PM Re: Nabe [Re: veloc]
UMyd
Member
Offline Offline
Posts: 171
In Antwort auf: veloc
Ein Punkt für mich ist noch der "Leichtlauf": hier traue ich Firmen wie DT-Swiss und Novatec schon etwas mehr zu. ...
Bein einer älteren Shimano Deore Niveau Nabe konnte ich den Konus noch einzeln bekommen (die Laufbahnen waren noch ok). Ist grundsätzlich ein Vorteil von Shimano (Einzelteile z.T. noch erhältlich).

Beim "Leichtlauf" wird bei Naben ab einer gewissen Qualität (sicher ab Deore und besser) wohl niemand einen auf Radreisen relevanten Unterschied feststellen. Kugellager gibt es seit über 100 Jahren und sind wahrlich kein Hexenwerk mehr und sehr oft in Maschinen verbaut, in denen viel höhere Kräfte und Drehzahlen wirken, als in Fahrrädern.
Relevanter sind die Frage der Dichtung und die Freiläufe, u.U. auch die Korrosionsfestigkeit des Nabenkörpers (da habe ich noch nie etwas Negatives zu Shimano gehört, über z.B. DT Swiss hingegen schon).
Und was Ersatzteile angeht: Rillenkugellager sind anders als Shimanokonen standardisierte Industrieware und immer zu bekommen, bei den Freiläufen mag das anders sein.
Letzlich ist das eine Geschmacks- oder Glaubensfrage, ob Naben mit Konen wie Shimano oder Rillenkugellager wie Dt Swiss, Novatec u.a.
Top   Email Print
#1569804 - 05/29/25 09:30 PM Re: Nabe [Re: UMyd]
veloc
Member
Offline Offline
Posts: 209
In Antwort auf: UMyd
Beim "Leichtlauf" wird bei Naben ab einer gewissen Qualität (sicher ab Deore und besser) wohl niemand einen auf Radreisen relevanten Unterschied feststellen.
Im Gegenteil: auf längeren Strecken macht sich das besonders bemerkbar.
In Antwort auf: UMyd
Kugellager gibt es seit über 100 Jahren und sind wahrlich kein Hexenwerk mehr...
Habe ich etwas in Richtung "Hexenwerk" angedeutet?

In Antwort auf: UMyd
Relevanter sind die Frage der Dichtung und die Freiläufe, u.U. auch die Korrosionsfestigkeit des Nabenkörpers (da habe ich noch nie etwas Negatives zu Shimano gehört, über z.B. DT Swiss hingegen schon).
Nun, es gibt durchaus relevante Wechselwirkungen zwischen Leichtlauf und Dichtungsausführung.

In Antwort auf: UMyd
Und was Ersatzteile angeht: Rillenkugellager sind anders als Shimanokonen standardisierte Industrieware und immer zu bekommen...
Klar und das passende Presswerkzeug ist auch "immer zu bekommen".

Damit wir uns richtig verstehen: meine Präferenz geht klar in Richtung "Industrielager", die andere Seite der Medaille sollte aber nicht negiert werden.

Edited by veloc (05/29/25 09:32 PM)
Top   Email Print
#1569819 - 05/30/25 04:53 PM Re: Nabe [Re: veloc]
UMyd
Member
Offline Offline
Posts: 171
Wie hoch schätzt Du denn den Einfluss des Widerstandunterschieds zwischen unterschiedlichen Nabenlagern ab einer gewissen Mindestqualität (Deore) ein, bezogen auf den Gesamtkraft- und Energieaufwand beim Reiseradfahren einschließlichlich Luftwiderstand, Reifenwiderstand etc.? Ich würde das auf 0,x % schätzen (was beiläufig unabhängig von der Strecke ist), das meinte ich mit irrelevant.
Und weil diese geringen Unterschiede m.E. auf Radreisen irrelvant sind sollte man m.E. bei der Nabenauswahl lieber über Wirksamkeit der Dichtungen, Qualität der Freiläufe o.a. nachdenken.

Ich bin nicht von Reparaturen unterwegs ausgegangen, das habe ich aus dem Beitrag des TE so auch nicht rausgehört. Für den Austausch von Rillenkugellagern unterwegs wird man wohl eine Werkstatt brauchen, dafür sollten die dann aber auch Eratzteile sehr alter Naben probelmlos bekommen können.
Top   Email Print
#1569823 - 05/30/25 07:56 PM Re: Nabe [Re: Sattelneuropathie]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,867
Wir benützen hauptsächlich Shimano XT, selten Deore, dazu Novatec und DT Swiss, sowie Sram. Alle funktionieren lange, auch wenn manche Shimano Freiläufe viel zu früh den Löffel abgeben. Die Tandems haben alle bessere Naben als die Shimanos spendiert bekommen, da kommen aber ganz andere Kräfte drauf. Meine Reiseräder haben Sh. XT, um im Fall des Falles leicht Ersatz zu bekommen. Allerdings spricht die Robustheit und Lebensdauer der besseren Naben dagegen: Wahrscheinlich bräuchte ich mit ihnen unterwegs keine Ersatzteile!

Wir fahren unsere Laufräder völlig bis zum Ende, meistens speiche ich auf die selbe Nabe noch eine 2. Felge ein.

Lg!
georg
Top   Email Print
#1569830 - 05/31/25 10:21 AM Re: Nabe [Re: UMyd]
veloc
Member
Offline Offline
Posts: 209
In Antwort auf: UMyd
Wie hoch schätzt Du denn den Einfluss des Widerstandunterschieds zwischen unterschiedlichen Nabenlagern ab einer gewissen Mindestqualität (Deore) ein, bezogen auf den Gesamtkraft- und Energieaufwand beim Reiseradfahren einschließlichlich Luftwiderstand, Reifenwiderstand etc.? Ich würde das auf 0,x % schätzen (was beiläufig unabhängig von der Strecke ist), das meinte ich mit irrelevant.
...
Mit "persönlichen" und/oder gefühlten Schätzungen bin ich zurückhaltend, da sind Messungen an einem Teststand eher relevant (hat da jemand einen Link?).
Höchst subjektiv: schätze, dass da leicht zweistellige Verlustunterschiede entstehen können.
Bei einer 12 stündigen Tour bedeutet das eine Stunde mehr... Aber eben, solche Vermutungen sind nicht wirklich zielführend. Mögliche Einflussfaktoren um so mehr.

Aus meiner Ausbildung habe ich noch in Erinnerung, dass z.B. nicht berührungslose Dichtungen einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtverlust haben können (wobei es da zig Versionen gibt). In diesem Bereich hat sich aber Einiges getan (die Dichtungsmaterialien bei schleifenden Dichtungen). Ein weiterer Punkt sind die Kostensenkungsmassnahmen, die auch hier kontraproduktiv sind.

Erinnere mich an einen Rolltest (ohne Treten): mein Bekannter mit einer alten Sachs 7-Gang Nabe, ich mit Deore: er deutlich schneller (geschätzt im zweistelligen Bereich). Aufgrund diverser möglicher Nebenbedingungen (Pflege, Einstellung der Konen...) sowie n=1 möchte ich das nicht verallgemeinern und eben: hier kommt wieder die "persönliche Erfahrung", Einstellung, Gefühl in's Spiel.
Alles in Allem tendiere ich (es steht gerade eine Anschaffung an) zu DT Swiss 350: leicht zu warten (mit den entsprechenden Werkzeugen), umbaubar, "solid". Zudem fällt der Aufpreis im Verhältnis zu den anderen Komponenten für ein gutes Laufrad + Kosten für die Arbeit nicht allzu hoch aus.

Evtl. folge ich auch einfach den Empfehlungen von Mechanikern, die's d'rauf haben, wie z.B. die Herren von ginkgo Veloteile: bitex...; dann wird's halt noch "teurer". Also statt EUR 70 für die DT Swiss 350 halt EUR 100 aufwärts.
Wir sind ja bei Reiserädern: da ist es für mich schon relevant, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass trotz vorheriger Wartung unterwegs ein Lager, ein Freilauf... seinen Dienst nicht mehr tun kann.

Edited by veloc (05/31/25 10:33 AM)
Top   Email Print
#1569832 - 05/31/25 10:31 AM Re: Nabe [Re: veloc]
Mr. Pither
Member
Offline Offline
Posts: 1,855
In Antwort auf: veloc
Höchst subjektiv: schätze, dass da leicht zweistellige Verlustunterschiede entstehen können.
Bei einer 12 stündigen Tour bedeutet das eine Stunde mehr...

Niemals hast du wegen schlechterer Nabenlager einen solchen Leistungsverlust. Da müsste einer mit Nabendynamo ja eine Woche vorher losfahren, um noch gleichzeitig mit dir anzukommen, denn der bremst ja wohl noch deutlich mehr als die schlechteste Nabe ohne Dynamo.
Top   Email Print
#1569833 - 05/31/25 10:54 AM Re: Nabe [Re: Mr. Pither]
Tobi-SH
Member
Offline Offline
Posts: 93
Jupp, ein Amateurfahrer tritt vielleicht 200W. 10% Verlustleistung wären da 10W pro Nabe. Ein Nabendynamo zwackt 3W elektrische Leistung ab.
Top   Email Print
#1569837 - 05/31/25 03:35 PM Re: Nabe [Re: UMyd]
Zottemek
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 37
In Antwort auf: UMyd
Wie hoch schätzt Du denn den Einfluss des Widerstandunterschieds zwischen unterschiedlichen Nabenlagern ab einer gewissen Mindestqualität (Deore) ein, bezogen auf den Gesamtkraft- und Energieaufwand beim Reiseradfahren einschließlichlich Luftwiderstand, Reifenwiderstand etc.? Ich würde das auf 0,x % schätzen (was beiläufig unabhängig von der Strecke ist), das meinte ich mit irrelevant.
Ich habe gerade eine schöne Tortengrafik zu Widerständen gefunden. Sie bezieht sich zwar auf Premium-Rennräder, aber wenn dort der Widerstandsanteil der Nabenlager bei 30 km/h mit 0,1% angegeben wird, dürfte er meines Erachtens auch bei geringerer Geschwindigkeit (= weniger Luftwiderstand) und Naben mittlerer Qualität kaum 0,5 erreichen.
https://www.velobsessive.com/de/pos...KY3bTGQjebV0t2SRlw6ZGOHw-sueTwaHnugu8mT0
Top   Email Print
#1569838 - 05/31/25 05:06 PM Re: Nabe [Re: Sickgirl]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 15,005
In Antwort auf: Sickgirl
Gut SON fahre ich schon seit 25 Jahren aber eine Rohloff kommt mir niemals ins Haus
Kannst Du das begründen?
Ich würde niemals ein offenes Getriebe haben wollen, weil es viel zu anfällig ist.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
Off-topic #1569839 - 05/31/25 05:21 PM Re: Nabe [Re: Juergen]
macbookmatthes
Member
Offline Offline
Posts: 988
In Antwort auf: Juergen
In Antwort auf: Sickgirl
Gut SON fahre ich schon seit 25 Jahren aber eine Rohloff kommt mir niemals ins Haus
Kannst Du das begründen?
Ich würde niemals ein offenes Getriebe haben wollen, weil es viel zu anfällig ist.

Als alter Kettenschaltungshase,

fahre ich am Arbeitsbahnhofsrad eine 8er Nexusnabe. Da ist das OK, weil das Rad viel draußen steht (ein altes Hartje Livorno von 1997, Größe 66) und somit weniger vergammelt.
Auf Reisen nehme ich aber einen Randonneur mit 2x11 am liebsten. Die Gangsprünge sind kleiner, die Übersetzung ist für mich genau passend und das Gewicht ist insgesamt geringer.
Es gibt in der Familie auch Rohloff-Fahrer und ich kann viele Punkte für die Rohloff einsehen und anerkennen. Dennoch reizt es mich nicht so sehr, dass ich bei meinen Reiserädern von der Kettenschaltung weg möchte....

Wie es ein Mechaniker in München mir einmal gesagt hat: ernsthafte Schaltungen sind nur eine X0/Red oder die Rohloff... grins
Ich fahre nur bei schönem Wetter...in Europa also gar nicht
https://bikephreak.wordpress.com
Top   Email Print
#1569840 - 05/31/25 06:00 PM Re: Nabe [Re: Juergen]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,269
Da gibt es für mich einige Gründe

Drehgriffe
Supotimal bzw. teure Bastellösungen bei Rennradlenker
Kein Schalten unter Last
Keine Echte Steckachsen möglich
Anfällig finde ich meine Kettenschaltung auch nicht
An manchen Rädern habe ich mehre Laufräder
Mich überzeugt weder die Lösungen mit den verschiebbaren Ausfallenden noch das Excentertretlager
Und rein subjektiv mir gefällt die Optik mit den zwei Schaltzügen nicht
Dazu fahre ich jetzt an mehreren Rädern die AXS unter anderem an meinem Reiserad die AXS Mullet und das ist wirklich genial zum schalten
Top   Email Print
#1569851 - 06/01/25 12:43 PM Re: Nabe [Re: UMyd]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,520
Underway in Germany

In Antwort auf: UMyd
Ich würde hinten die Shimanonabe mit Rillenkuegllager nehmen:
Shimano FH-QC400
UVP 40 €, online deutlich günstiger
siehe auch

Shimano Naben mit Rillenkugellager ? (Ausrüstung Reiserad)

Für genauere Empfehlungen müsstest Du allerdings verraten, welche einbauweite Du hast, ob Steckachsen und wieviel Gänge etc.

Zur Ergänzung:

(ich bin froh, Feingewinde auf Alunabengehäusen losgeworden zu sein)

Diese Nabe gibts auch für 6-Loch mit RillenKulas
FH-QB400

Verstehe es aber irgendwie immer noch nicht, woher dieser Wechsel kommt ... Testballon?!

Es wäre einer der wenige HR-Kassettennaben mit grosser Stützbreite und mit Normlagern - genial!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1569852 - 06/01/25 01:48 PM Re: Nabe [Re: Sickgirl]
dmuell
Member
Offline Offline
Posts: 552
In Antwort auf: Sickgirl
Da gibt es für mich einige Gründe

Drehgriffe
Supotimal bzw. teure Bastellösungen bei Rennradlenker
Kein Schalten unter Last
Keine Echte Steckachsen möglich
Anfällig finde ich meine Kettenschaltung auch nicht
An manchen Rädern habe ich mehre Laufräder
Mich überzeugt weder die Lösungen mit den verschiebbaren Ausfallenden noch das Excentertretlager

Habe mich ebenfalls aus ähnlichen Gründen plus das zusätzliche Gewicht am Hinterrad schon vor etlichen Jahren von der Rohloff verabschiedet.
Top   Email Print
#1569855 - 06/01/25 03:50 PM Re: Nabe [Re: Sickgirl]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,702
- höchst inkompatibel mit Komponenten von Fremdherstellern
- Black-Box-Prinzip
- totale Abhängigkeit vom R-Dealer
- Geräuschentwicklung
- unflexible Abstufung
- HR-Tausch zwischen mehreren Fahrrädern nahezu unmöglich
- meist besonderer Rahmen erforderlich
- spezielle Ausfaller
- enormes Gewicht
- Ölwechsel häufiger als beim Auto
- teure Ersatzteilversorgung
- plumpe E-Bike-Optik
- Problematisches Schalten beim Überspringen mehrerer Gänge

Für Probleme mit der Rohloff ließe sich im Forum gut eine eigene Rubrik füllen. Bei mir kommt von ganz wenigen unvermeidbaren Ausnahmen abgesehen nur ans Rad, was ich auch selber reparieren kann.

Edited by schorsch-adel (06/01/25 03:57 PM)
Top   Email Print
#1569859 - 06/01/25 04:44 PM Re: Nabe [Re: schorsch-adel]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,269
Ganz vergessen: das Drama mit den ganz speziellen Speichen die man nur verwenden darf
Top   Email Print
#1569871 - 06/01/25 07:52 PM Re: Nabe [Re: Juergen]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,867
In Antwort auf: Juergen
In Antwort auf: Sickgirl
Gut SON fahre ich schon seit 25 Jahren aber eine Rohloff kommt mir niemals ins Haus
Kannst Du das begründen?
Ich würde niemals ein offenes Getriebe haben wollen, weil es viel zu anfällig ist.

Bei Fremdkörpern sehe ich das auch so, oder bei sehr schlecht eingestellter Schaltung. (Kette zwischen Kassette und Speichen.) An Räder in unserem Fuhrpark + meinen Rädern davor kann ich mich an keinen Störungsfall dieser Art erinnern. Was halt nur meine private Erfahrung ist, also statistisch nicht relevant.

Lg!
georg
Top   Email Print
#1569877 - 06/02/25 09:49 AM Re: Nabe [Re: schorsch-adel]
tomrad
Member
Offline Offline
Posts: 917
In Antwort auf: schorsch-adel
- höchst inkompatibel mit Komponenten von Fremdherstellern
- Black-Box-Prinzip
- totale Abhängigkeit vom R-Dealer
- Geräuschentwicklung
- unflexible Abstufung
- HR-Tausch zwischen mehreren Fahrrädern nahezu unmöglich
- meist besonderer Rahmen erforderlich
- spezielle Ausfaller
- enormes Gewicht
- Ölwechsel häufiger als beim Auto
- teure Ersatzteilversorgung
- plumpe E-Bike-Optik
- Problematisches Schalten beim Überspringen mehrerer Gänge

Für Probleme mit der Rohloff ließe sich im Forum gut eine eigene Rubrik füllen. Bei mir kommt von ganz wenigen unvermeidbaren Ausnahmen abgesehen nur ans Rad, was ich auch selber reparieren kann.

So habe ich bis 2016 auch gedacht - leider.
Ich glaube, dass die meisten Argumente eher subjektiv sind, aber, warum das Schalten beim Überspringen mehrerer Gänge problematisch sein soll, erschließt sich mir nicht. Ich denke, dass gerade das der Vorteil der Rohloff ist, weil ich auch im Stand mit zwei kurzen Drehern des Handgelenks von 1 auf 14 schalten kann und von 14 auf 1.
Liebe Grüße Tom
Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht.
Top   Email Print
Off-topic #1569880 - 06/02/25 11:11 AM Re: Nabe [Re: veloc]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,054
In Antwort auf: veloc
(.....) Ein Punkt für mich ist noch der "Leichtlauf": hier traue ich Firmen wie DT-Swiss und Novatec schon etwas mehr zu. (.....)

Moin moin,
die ganze Kugellager- und Getriebesimpelei hier und anderswo ist zwar unterhaltsam, lässt aber vergessen, daß die einfachste Methode, Fahrwiderstände tatsächlich sehr wesentlich zu verringern in der Wahl der Kleidung besteht. Egal ob auf dem Renn-, dem Hollandrad oder dem Pedelec*/**. Ab etwa 15km/h nämlich ist der Luftwiderstand die mit Abstand größste "Bremse".
Gruß aus Münster,
HeinzH.


*Einspurige Liegeräder allerdings spielen per se in einer anderen Liga.
**Auf dem Pedelec ist die elektrische Reichweite bei Flatterkleidung selbst empirisch "gemessen" geringer als bei sportlicher Kleidung.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
Off-topic #1569881 - 06/02/25 11:40 AM Re: Nabe [Re: HeinzH.]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 694
In Antwort auf: HeinzH.
In Antwort auf: veloc
(.....) Ein Punkt für mich ist noch der "Leichtlauf": hier traue ich Firmen wie DT-Swiss und Novatec schon etwas mehr zu. (.....)

Moin moin,
die ganze Kugellager- und Getriebesimpelei hier und anderswo ist zwar unterhaltsam, lässt aber vergessen, daß die einfachste Methode, Fahrwiderstände tatsächlich sehr wesentlich zu verringern in der Wahl der Kleidung besteht. Egal ob auf dem Renn-, dem Hollandrad oder dem Pedelec*/**. Ab etwa 15km/h nämlich ist der Luftwiderstand die mit Abstand größste "Bremse".
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Maßgeschneideter Skinsuit grins

Die Veringerung bzw. aerodynamische Optimierung der Taschen ist auch nicht zu unterschätzen (laut cyclingabout.com 5-7% zu Bikepacking mit weniger Volumen; mehr als 20kg extra Gewicht auf einer hügligen Strecke). Die Sitzposition ist aber noch wichtiger.

Zudem ist aus der Wahl der Reifen und der Umstieg auf Tubeless viel mehr Potential zu holen, als durch die Optimierung der Wälzlager.

(Also falls man von einer Rohloff bzw. Kettenschaltung ausgeht, die Shimano Schaltungen bzw. die Enviolo haben in der Tat signfikante Widerstände, aber selbst dort überwiegt die Aerodynamik)
Top   Email Print
Off-topic #1569908 - 06/03/25 09:25 AM Re: Nabe [Re: tomrad]
Heiko69
Member
Offline Offline
Posts: 284
In Antwort auf: Sickgirl
Gut SON fahre ich schon seit 25 Jahren aber eine Rohloff kommt mir niemals ins Haus
In Antwort auf: Sickgirl
Da gibt es für mich einige Gründe

Drehgriffe
Supotimal bzw. teure Bastellösungen bei Rennradlenker
Kein Schalten unter Last
Keine Echte Steckachsen möglich
Anfällig finde ich meine Kettenschaltung auch nicht
An manchen Rädern habe ich mehre Laufräder
Mich überzeugt weder die Lösungen mit den verschiebbaren Ausfallenden noch das Excentertretlager
Und rein subjektiv mir gefällt die Optik mit den zwei Schaltzügen nicht
Dazu fahre ich jetzt an mehreren Rädern die AXS unter anderem an meinem Reiserad die AXS Mullet und das ist wirklich genial zum schalten
In Antwort auf: Sickgirl
Ganz vergessen: das Drama mit den ganz speziellen Speichen die man nur verwenden darf
In Antwort auf: schorsch-adel
- höchst inkompatibel mit Komponenten von Fremdherstellern
- Black-Box-Prinzip
- totale Abhängigkeit vom R-Dealer
- Geräuschentwicklung
- unflexible Abstufung
- HR-Tausch zwischen mehreren Fahrrädern nahezu unmöglich
- meist besonderer Rahmen erforderlich
- spezielle Ausfaller
- enormes Gewicht
- Ölwechsel häufiger als beim Auto
- teure Ersatzteilversorgung
- plumpe E-Bike-Optik
- Problematisches Schalten beim Überspringen mehrerer Gänge

Für Probleme mit der Rohloff ließe sich im Forum gut eine eigene Rubrik füllen. Bei mir kommt von ganz wenigen unvermeidbaren Ausnahmen abgesehen nur ans Rad, was ich auch selber reparieren kann.

In Antwort auf: tomrad
Ich glaube, dass die meisten Argumente eher subjektiv sind,

Ja, auf jeden Fall.

Die Rohloff hat Nachteile in der Flexibilität, Leichtigkeit, Effizienz und Ästhetik. Für den einen sind das ausschlaggebende Gründe, für den anderen nicht.

Für mich kommt die Rohloff erst in Frage, sobald ich motorisiert fahren müssen sollte, konsequenterweise dann sogar mit Riemen statt mit Kette. Das dauert hoffentlich noch lange.

Einstweilen halte ich mich an das folgende 80 Jahre alte Zitat eines technischen Illustrators in einer frz. Fahrradzeitschrift:
"Ich liebe das Fahrrad, nicht nur als Transportmittel oder Sportgerät, sondern vor allem als mechanisches Wunderwerk, als Wunder der Effizienz und Leichtigkeit."
Da passt (für mich) die Rohloff nicht so richtig rein.
Top   Email Print
Off-topic #1569917 - 06/03/25 03:04 PM Re: Nabe [Re: Heiko69]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,702
Zitat
Reiseräder der 80er und 90er Jahre
total OT, nur so nebenbei: da wird unsereinem noch warm ums Herz: in diesem Umfang hatte ich Deine hervorragende Dokumentation noch garnicht wahrgenommen. Die Hefte mit u.a. Zierkes süffig lakonischen Erkenntnissen müssen bei mir auch noch rumliegen.
Top   Email Print
Off-topic #1569918 - 06/03/25 03:11 PM Re: Nabe [Re: Heiko69]
Meillo
Member
Offline Offline
Posts: 197
In Antwort auf: Heiko69
Einstweilen halte ich mich an das folgende 80 Jahre alte Zitat eines technischen Illustrators in einer frz. Fahrradzeitschrift:
"Ich liebe das Fahrrad, nicht nur als Transportmittel oder Sportgerät, sondern vor allem als mechanisches Wunderwerk, als Wunder der Effizienz und Leichtigkeit."
Da passt (für mich) die Rohloff nicht so richtig rein.
Nun, als mechanisches Wunderwerk (der Ingenieurskunst) kann man sie durchaus bezeichnen. ;-)


Ich finde es nur immer wieder interessant, wie hier Glaubenskriege ausbrechen, wie wenn es noetig waere, zu entscheiden, ob eine Rohloff nur das alleinig glueckseelig Machende sei oder nicht. *tztz*
Wenn man den kleinsten Gang oefter nutzt als den groessten, dann ist die Uebersetzung zu lang.
Top   Email Print
Off-topic #1569919 - 06/03/25 03:46 PM Re: Nabe [Re: Meillo]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,298
In Antwort auf: Meillo
...wie hier Glaubenskriege ausbrechen...
?
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1569965 - 06/04/25 08:52 AM Re: Nabe [Re: iassu]
hansano
Member
Online and content Online
Posts: 1,588
Um zu dem Thema zurückzukommen.

an den anderen Rädern habe ich DT Swiss Naben verbaut. Als Nabendynamo habe ich neben SON auch von Shimano zwei höherwertige, der Alfine ist unauffällig, bei dem anderen musste ich doch mal den Konus einstellen.

Will sagen wenn der TE mal etwas Geld in die Hand nimmt, dann passt das schon.
Gruß Michael
Top   Email Print
#1570805 - 06/27/25 06:50 PM Re: Nabe [Re: panta-rhei]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,520
Underway in Germany

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: UMyd
Ich würde hinten die Shimanonabe mit Rillenkuegllager nehmen:
Shimano FH-QC400
UVP 40 €, online deutlich günstiger
siehe auch

Shimano Naben mit Rillenkugellager ? (Ausrüstung Reiserad)

Für genauere Empfehlungen müsstest Du allerdings verraten, welche einbauweite Du hast, ob Steckachsen und wieviel Gänge etc.

Zur Ergänzung:

(ich bin froh, Feingewinde auf Alunabengehäusen losgeworden zu sein)

Diese Nabe gibts auch für 6-Loch mit RillenKulas
FH-QB400
---
Es wäre einer der wenige HR-Kassettennaben mit grosser Stützbreite und mit Normlagern - genial!

Ich konnte es nicht lassen und habe sie mir zugelegt.
Und was soll ich sagen?

Eine sinnvoll kontruierte Nabe mit Normlagern (60002RS) zu einem Schnäppchenpreis (28E) ... lauft spielfrei und seidenweich, ist einfach zerlegbar und hat sogar noch zusätzlich Staubkappen vor den Lagern!

Bin beeindruckt.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1570808 - 06/28/25 10:10 AM Re: Nabe [Re: hansano]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,578
Hab 2 Son günstig (Felgenbremse, Steckachse) im Sale gekauft, aber sie liegen schon ewig.

Die vorhandenen Shimano Nadys laufen einfach. Hab seit 2008 nur einen Ausfall gehabt. Dieser XT/Ultegra Nady hat aber nur 50/60 € gekostet. Damit kann ich leben. Der allererste Nady ei n LX Modell läuft noch immer.

Warum der SON Kauf? Neugier, die finanzielle Möglichkeit und weil sie für sportliche Räder/Veranstaltungen gedacht sind (Leichtlauf bei hohen Geschwindigkeiten).
Im Moment hab ich jedoch keine Zeit dafür. Und bei der Vätternrundan brauchte ich keinen Nady bei Startzeit 2:30 Uhr. Da reicht eine 30 € Cateye Akkulampe und mein Campa Zonda Vorderrad mit 16 Speichen bremst deutlich weniger aus als das beste Nadylaufrad.
Top   Email Print
#1570809 - 06/28/25 10:20 AM Re: Nabe [Re: hansano]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,578
DT Naben kamen nur in meinen Fuhrpark, weil Shimano seit den Steckachsen (großer Achsdurchmesser) bei den Freiläufen auffällig geworden ist.

Und auch weil DT Laufräder teils supergünstig im Sale angeboten wurden, so dass sich für bestimmte Räder kein Selbstaufbau lohnte.
Hier jedoch als Feedback. Wenn Komplettlaufräder von DT, dann die Hybridvarianten mit mindestens 28 Speichen wählen. Die 24 Speichen Laufräder (auch oder besser gesagt gerade das Vorderrad) sind mit Diskbremsen etwas überfordert.
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de