29738 Members
99065 Topics
1557301 Posts
During the last 12 months 2085 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16
with 9327
users online.
more...
|
|
#394546 - 12/09/07 07:40 PM
Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hallo Forum,
nachdem ich eine ganze Weile schon mit einer selbstgebauten LED-Lanpe an meinem Liegerad unterwegs war (5W Luxeon Side Emitter im E6-Reflektor), wollte ich mir ein besseres Licht kaufen und habe zur Inolight 20+ gegriffen - und das gleich zweimal, hätte ich das mal gelassen... Die Lampe ist mir schon seit Anschaffung durch ihre Funzeligkeit aufgefallen, am Tandem wie am Lieger, im direkten Vergleich ist ein Lumotec oval taghell dagegen.
Heute habe ich die Heimfahrt von einer Tour abgebrochen und bin mit dem Zug weitergefahren, weil ich einfach nichts mehr gesehen habe. Frustriert anschliessend die Lampe vom Rad runtergebaut, zerlegt und ein paar Messungen gemacht.
In der Lampe ist eine Luxeon LXHL-PW09-TX0J laut Aufkleber am Kühlkörper. Der Emitter wird mit 500mA betrieben und hat dabei 3,5V Vorwärtsspannung. Das finde ich schon mal blöd, denn es ist ja eine 3W-LED, die bis zu 1000mA vertragen würde, und der Inolight hat ja einen Schaltregler.
Eine nur ganz überschlägige Vergleichsmessung (Scheinwerfer leuchtet gegen Küchentür, mit einem Belichtungsmesser Helligkeit des Lichtflecks gemessen) gegen einen Lumotec rund mit schon deutlich geschwärzter 2,4W-Birne ergab für die Inolight eine Belichtungszeit bei Blende 8 von 1/125s, für den Lumotec 1/2000s. Wie gesagt, nur ganz überschlägig gemessen, hat der Lumotec 16 mal mehr 'Lux' :-((
Anschliessend habe ich den Kühlkörper samt LED vom Reflektor runtergebaut. Die LED sitzt auf einer mit doppelseitigem Klebeband am Kühlkörper angeklebten Leiterplatte, in deren Mitte ein Loch ist. Durch dieses Loch ist der Körper der LED gesteckt und hat über Wärmeleitpaste mehr oder weniger thermischen Kontakt mit dem Kühlkörper. Eventuell hatte der Emitter bei meinen beiden Lampen einen zu schlechten thermischen Kontakt und ist dadurch überhitzt...
Naja, ich habe irgendwo noch ein paar Luxeon 5W herumliegen. Davon bau ich mal eine ein, ersetze die Elektronik durch einen einfachen Gleichrichter (wegen Namendynamo) und schau dann mal weiter... Die Abstrahlung wird wohl schlechter sein mit der 5W Luxeon, da ja der Emitter größer ist, aber vielleicht macht der große Reflektor daraus auch noch was sinnvolles. Ich berichte...
Enttäuschte Grüße
Arno
(Meine alte selbstgebaute Lampe ist jetzt am Liegerad von meinem Freund und er gibt sie nicht mehr her, verständlich...)
|
Top
|
Print
|
|
#394554 - 12/09/07 07:54 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 18,533
|
... Gleichrichter (wegen Namendynamo) und schau dann mal weiter...
Das ist doch mal ne Innovative Namensgebung. Ich hab auch nen 20+ Gestern Abend bin ich damit durchs stockdunkle Moritzburger Teichgebiet heimgefahren. Ich finde schon, das der Scheinwerfer ausreicht um ordentlich was zu erkennen. Er hat eben eine recht großen Lichtfleck. Die Lichtstärke ist zwar nicht so groß wie beim iq, aber sehr gleichmäßig. Für schmale Waldwege und Singletrails ist wohl keiner der angebotenen STVO-gerechten Scheinwerfer geeignet. job
|
Top
|
Print
|
|
#394567 - 12/09/07 08:20 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Job]
|
Member

Offline
Posts: 1,532
|
Für schmale Waldwege und Singletrails ist wohl keiner der angebotenen STVO-gerechten Scheinwerfer geeignet. BigBang?
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#394569 - 12/09/07 08:21 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: PeLu]
|
Member

Offline
Posts: 18,533
|
ok, ich hätte wohl "dynamogetrieben" dazuschreiben sollen.
job
|
Top
|
Print
|
|
#394573 - 12/09/07 08:42 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 298
|
Hallo Arno,
ich habe auch einen Inolight 20+ und würde sagen, dass du einen nicht richtig funktionierenden erwischt hast. Der Lumotec Oval, ebenfalls mit serienmäßiger 2,4 W-Birne, von meiner Frau am Rad, ist eine trübe Funzel gegenüber meinem Inolight. Du hättest statt ihn zu öffnen, ihn mal besser wieder eingesandt.
Gruß
Wolfgang
PS: Seit wir mal nachts zusammen gefahren sind, will meine Frau auch einen.
|
Roller-Regel Nr. 273: "Computer und das Internet machen das Leben nicht einfacher, sondern nur anders!" | |
Top
|
Print
|
|
#394577 - 12/09/07 08:48 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: wro]
|
Member

Offline
Posts: 1,034
|
ich habe auch einen Inolight 20+ und würde sagen, dass du einen nicht richtig funktionierenden erwischt hast.
Das würde ich auch ohne persönliche Erfahrungen spontan vermuten. Bei Radplan Delta wird der Inolight 20+ als non plus ultra beschrieben. Selbst wenn man das relativieren mag, so kann da doch am Ende keine traurige Funzel übrig bleiben, oder? Pierrot
|
|
Top
|
Print
|
|
#394598 - 12/09/07 10:05 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Ich habe auch das Gefühl, dass Dein Scheinwerfer der letzte montierte freitagnachmittag vor einem langen Wochenende war. Derzeit ist mein E6 am Winterfahrrad eine entsetzliche Funzel, und dabei war er gegenüber den Lumotecs scho ein großer Fortschritt. Zumindest meine Inoleds leuchten den Fahrweg wesentlich besser aus. Für eine Reklamation wird es jetzt in Deinem Fall etwas spät sein.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#394724 - 12/10/07 11:42 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
|
Hallo,
die 2008er-Version des 20+ (seit wenigen Monaten erhältlich) ist deutlich heller.
Gruß Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#394929 - 12/10/07 08:30 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hallo alle,
heute habe ich eine 5W Luxeon in den Inoled 20+ gebaut. Dazu habe ich bei der integrierten Elektronik alle Leiterbahnen durchtrennt, die nach dem Gleichrichter in die Elektronik führen, und die LED direkt nach dem Gleichrichter angeschlossen, was ja dank Nabendynamo ohne weiteres geht.
Die LED ist mit einer hauchdünnen Schicht 2K-Kleber auf den Kühlkörper geklebt, die Position des Kühlkörpers zum Reflektor habe ich anschliessend nach Auge eingestellt (LED mit Labornetzteil bei 500mA betrieben und Kühlkörper so verschoben, dass der Leuchtfleck an der Werkstattdecke eine gute Hell/Dunkelgrenze hat, aber auch so flach wie möglich ist (Lampe wird am Liegerad betrieben).
Jetzt liefert meine Lampe ein sehr helles Licht - der Belichtungsmesservergleich sagt, die Beleuchtungsstärke ist so hoch wie bei der Glühlampe, jedoch ist die ausgeleuchtete Fläche deutlich größer.
Die Streuwirkung ist nicht so viel schlechter geworden. Die Lampe 'blendet' etwas stärker, was ich gar nicht mal schlecht finde, da die Original-Inolight (mit dem von mir monierten Funzellicht) nahezu gar kein Licht nach oben abgestrahlt hat und ich dadurch bei horizontaler Einstellung Fussgänger erst ziemlich spät erkennen konnte. Sie blendet aber bei korrekter Einstellung auf jeden Fall schwächer als einige LED-Leuchten der Radfahrer, die mir auf meinem Arbeitsweg entgegenkommen.
Der Kühlkörper wird übrigens reichlich warm bei Betrieb, ob das langfristig auch mit der stärker belasteten LED bei meiner Schaltung hinhaut, wird sich zeigen. Auf jeden Fall wirkt sich die hohe Temperatur schon mal negativ auf die Lichtausbeute aus.
Eine genauere Betrachtung der Original-LED und ein Vergleich mit anderen 3W-Luxeons aus dem Lagerbestand lässt übrigens darauf schliessen, dass die LED in meinen Scheinwerfern den Hitzetod gestorben sind - vermutlich durch einen Montagefehler (schlechter Wärmeübergang zum Kühlkörper). Die LED aus dem Scheinwerfer hat eine deutliche braune Verfärbung auf dem Chip, während die Chips der neuen LEDs eine helle, schwefelgelbe Farbe aufweisen.
Meine zweite Inoled geht also zur Reparatur zurück, mit der von mir umgebauten bin ich erst mal zufrieden...
viele Grüße
Arno
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#394934 - 12/10/07 08:39 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 9,434
|
Hallo Arno Heute ist dein Glückstag... du hast eine PN bekommen! Gruß Mario
|
Top
|
Print
|
|
#394954 - 12/10/07 09:25 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 4,455
|
Eine breite - nicht zulässige - lichtverteilung mit mäßiger, "akzeptabler" blendung hättest du auch mit elliptischer Carclo-linse machen können.
Mal abgesehen davon, dass ich "Inoled 20 = funzel" nicht nachvollziehen kann und schon gleich gar nicht gegenüber glühobst ... ... würde mich mal interessieren, ob und wie stark dein scheinwerfer nun flackert (direkt nach der gleichrichtung angeschlossen).
Und was mir auch nicht klar ist: 3-watt und 5-watt Luxeons haben einen ähnlichen wirkungsgrad und vertragen beide mehr mA als ein nabendynamo liefert, also leuchtet mir nicht ein, warum deine 5-watt-LED jetzt heller sein soll.
MfG
|
Top
|
Print
|
|
#394975 - 12/10/07 10:13 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Flachfahrer]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hi Flachfahrer,
die breite Lichtverteilung hat die Inoled ja von sich aus. Also ist sie wohl zulässig. Durch vor- und zurückschieben des Kühlkörpers mit der LED und durch Variieren des Abstands zwischen Kühlkörper und Reflektor kann man aber (unter anderem) beeinflussen, wie stark der Bereich direkt vor dem Rad ausgeleuchtet wird. Ich brauche direkt vor dem Rad kein Licht.
Ob die Lampe nun zugelassen ist oder nicht, das war mir früher schon egal, als ich mit der Lumiled im E6-Reflektor gefahren bin. Die Lichtverteilung ist jetzt aber besser, weil nicht mehr so viel Licht direkt vor dem Rad landet (wo ich eh nichts mehr sehe wegen UDK-Lenker).
So eine elliptische Fraen-Linse habe ich bereits früher mal ausprobiert, aber die Hell-Dunkel-Grenze ist mit dem umgebauten Inoled viel schärfer. Allerdings habe ich so eine elliptische Linse mit einer (mit ca. 0,15W betriebenen) roten LED im zweiten Rücklicht, was für eine sehr gute Sichtbarkeit sorgt.
Was die Lichtstärke der Inolight angeht: wie beschrieben sind die Emitter, wahrscheinlich durch einen herstellerseitigen Montagefehler, fritte. Ich habe mit diesen LEDs im industriellen Bereich schon einiges unternommen und kenne ihr Alterungsverhalten und wie sie nach Überlastung aussehen. Und der Emitter aus der umgebauten Lampe hat genau diese Anzeichen.
Die 5W Luxeon hat ja vier Chips und eine Vorwärtsspannung von ca. 6,5 Volt. Mit den 500mA vom Dynamo werden darin also tatsächlich ca. 3W umgesetzt. Das Datenblatt nennt typ. 120lm bei 5W (entsprechend 700mA), also etwa 24lm/W bzw. gut 70lm bei 500mA. Die in der Inolight eingesetzte LED (Luxeon III) liefert bei 700mA etwa 65lm, wobei die mögliche Ausgangsspannung des Dynamos ohne zusätzliche Elektronik überhaupt nicht ausgenutzt wird (Vorwärtsspannung ca. 3,7 Volt). Mit 500mA (was sie am Dynamo zur Verfügung hätte und was auch der nachgemessene Vorwärtsstrom mit der Originalschaltung meiner Lampe war) bringt sie etwa 45 lm.
Also ist ohne weitere Elektronik und bei Einsatz nur einer LED die 5W-Type von den Luxeons die besser geeignete.
Zum Thema Flackern: Ja, bei niedriger Fahrgeschwindigkeit flackert die Lampe (so etwa unterhalb von 8-10km/h) - allerdings mit einem 20''-Vorderrad. Bei 28'' verschwindet das Flackern erst bei entsprechend höherer Geschwindigkeit.
vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#395028 - 12/11/07 08:34 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 35
|
Für einen elektronischen Laien: Was muss man eigentlich beachten, wenn man z.B. in einen Inoled 20+ eine andere Diode einbauen will? Welche Diode kann man vernünftigerweise einsetzen (StvZO-Zulassung hat meiner sowieso nicht) und geht das "einfach" durch Austausch oder ist eine Änderung der Schaltung notwendig?
Danke schonmal Florian
|
Top
|
Print
|
|
#395029 - 12/11/07 08:42 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: flax]
|
ds18
Unregistered
|
Das ist nicht so einfach. Wenn die andere Diode die gleichen Kennwerte (Spannung, maximaler Strom) hat, kannst Du sie einfach austauschen. Ansonsten brauchst Du halt eine angepaßte Schaltung.
Dirk
|
Top
|
Print
|
|
#395035 - 12/11/07 08:56 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: flax]
|
Member

Offline
Posts: 1,087
|
Hallo Florian,
mach es einfach wie Arno: alte LED raus, schaltregler totlegen und nur den Gleichrichter nutzen oder alternativ einen eigenen Gleichrichter einsetzen und die Elektornik im Innoled gar nicht mehr nutzen.
Als LED eignen sich die Cree's oder die Luxeon Rebels am besten. Da sie 1000mA bzw. 700mA Nennstrom vertragen, bedarf es keiner weiteren Elektronik (der Dynamo liefert nicht mehr als ca. 560mA). Je nachdem, ob du eine LED mit Platine oder ohne nimmst, mußt du den kleinen Sockel auf dem Kühlkörper etwas in der Höhe anpassen (erhöhen), damit die Höhe des Emitter wieder stimmt (Brennpunkt). Beim Ausrichten auf eine ca. 2m entfernte Wand leuchten, dann läßt es sich ganz gut positionieren.
Grüße, André
|
Top
|
Print
|
|
#395054 - 12/11/07 10:13 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: trubby]
|
Member

Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Hallo André! Spricht etwas dagegen, parallel zur LED noch einen möglichst großen Kondensator zu schalten, damit das Flackern abnimmt? Gruß, Uwe!
|
Top
|
Print
|
|
#395056 - 12/11/07 10:19 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: trubby]
|
Member

Offline
Posts: 35
|
Und eine höhere Spannung bei schnellerer Fahrt macht den LEDs nix aus? Ich dachte, genau dafür sei die Schaltelektronik da?
|
Top
|
Print
|
|
#395063 - 12/11/07 10:33 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Kampfgnom]
|
Member

Offline
Posts: 1,087
|
Hi Uwe, kannst es versuchen, schaden wird's der LED nicht aber ob es viel bringt steht auf einem anderen Blatt. Evtl. wird's dadurch ein wenig dunkler, weil der Kondensator ja auch einen Widerstand hat, der parallel zur LED den Gesamtwiderstand senkt und somit die Flußspg. an der LED. Wenn, dann würde ich gleich zu einem Goldcap greifen (mit Vorwiderstand, wegen der höhreren Flußspg. der LED): LED (+) ---+----|>|---+--- (-) | | +--##--||--+ R1 C1
@flax: Die meisten Dynamos sind als Stromquellen zu betrachten (AFAIK alle z.Zt. erhältlichen Nabendynamos). Die Spannung regelt sich entsprechend der ohmschen Last ein. Die LED hat je nach Stromfluß eine entsprechende Flußspannung/einen Spannungsabfall; diese Spannung stellt sich dann im System ein. Grüße, André
|
Edited by trubby (12/11/07 10:40 AM) |
Top
|
Print
|
|
#395075 - 12/11/07 11:29 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: trubby]
|
Member

Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Im Grunde müsste sich doch quasi ein Effektivstrom einstellen, da der Kondensator in Stromspitzen ge- und in Senken entladen wird, oder? Ein Verlust sollte sich dadurch (abgesehen von dem Vorwiderstand) nicht ergeben? Ich habe irgendwie Sorgen, dass der Entladestrom bei einem hochkapazitiven Kondensator zu hoch für die LED werden könnte...
|
Top
|
Print
|
|
#395092 - 12/11/07 12:13 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Kampfgnom]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,546
|
Bei einem Goldcap braucht ihr keinen Lade/Entladewiderstand, der Innenwiderstand ist recht hoch- sozusagen eingebauter Ladewiderstand Der Widerstand erhöht nur die Aufladung des Kondensators- dadurch brennt die LED länger nach (geht gut als Standlicht). Ohne Widerstand lädt der Kondensator sich bis zur LED-Spannung auf, erwünscht ist oft maximale Goldcapspannung (5.5V?). Bei 2 Leds in Serie wie bei Dir und mir läuft ein Goldcap bereits ausserhalb seiner Spezifikation (soll aber gehen) und es ist kein Widerstand mehr möglich. Zum entflackern einfach einen Glättungselko von 1000-2000uF parallel zur LED rein, müsste reichen denke ich. Irgendwelche Verluste hast Du da nicht, die LEDs sind gleich hell (aber flackern nicht mehr oder es reicht sogar für Standlicht mit FadeOut bei Goldcaps). Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#395121 - 12/11/07 02:02 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: JensD]
|
Member

Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Hallo Jens! Wieviel Spannung muss ein Elko vertragen können, wenn ich ihn parallel über beide LEDs schließe? Nur die Summe der Flussspannungen, also ~7,4V? Gruß, Uwe!
|
Top
|
Print
|
|
#395184 - 12/11/07 05:15 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Kampfgnom]
|
Member

Offline
Posts: 1,087
|
Ja, genau. Die Spannungen der Kondensatoren addieren sich bei Reihenschaltung. Die Kapazität sinkt dann allerdings. Formel: Cges. = 1 / ( 1/C1 + 1/C2 ) Du kannst natürlich auch zu jeder LED einen Kondensator mit entsprechender Spannungsfestigkeit parallel schalten. @Jens: Du hast natürlich recht, der Widerstand war überflüssig und meine Aussage (mit Vorwiderstand, wegen der höhreren Flußspg. der LED) schlicht falsch (sorry), weil hier ein Widerstand natürlich nicht die Spg. am Kondensator begrenzt. Der Kondensator sollte also immer eine ausreichende Spannungsfestigkeit entsprechend der LED Flußspannung haben. Grüße, André
|
Top
|
Print
|
|
#395205 - 12/11/07 06:11 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: flax]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hallo Flax,
ohne Änderung der Elektronik einsetzbar müsste z.B. der CREE XR-E 7090 Q5 Emitter Cree XREWHT-L1-WG-Q5 sein (und nach Datenblatt auch ein ordentliches Plus an Licht bringen, wahrscheinlich sogar etwas mehr als mein Umbau auf 5W-LED bei Betrieb mit 3W).
Beim Vergleich der Datenblätter musst Du darauf achten, einen Lambertstrahler zu nehmen, die Vorwärtsspannung sollte vergleichbar mit der Lumiled 3Watt sein, sie muß mind. 500mA aushalten und sollte mehr Lumen pro Watt haben (sonst lohnt der Umbau ja nicht).
Beim Einbau ist eine gute thermische Kopplung von LED (die hat unten Metall) und Kühlkörper wichtig. Ich habe beides mit einem feinen Schmirgelpapier angeschliffen und anschliessend mit sehr wenig 2K-Kleber verklebt. Die Kleberschicht muss sehr dünn sein. Besser wäre wahrscheinlich ein spezieller Wärmeleitkleber, den hatte ich aber nicht und es geht auch ohne. Dann noch den Fokus einstellen.
Evtl. baue ich in die zweite Inoled auch den Emitter von Cree ein, anstatt sie zurückzuschicken, und ändere, wenn es geht, den Schaltregler, um die LED besser auszunutzen. Falls ja, werde ich berichten. Was setzt Inoled eigentlich derzeit für LEDs (in der 20'er und der Extreme) ein?
Für die anderen Umbauer: Ich empfehle, die Leiterplatte weiterzuverwenden, denn auf ihr sitzen die beiden Buchsen. Es sind nur drei Leiterbahnen, die man durchtrennen muss, um die Elektronik vom Gleichrichter zu trennen. Die Siebelkos habe ich draufgelassen, die Goldcaps aber entfernt (wahrscheinlich unnötig, aber ich hatte auch noch keine Lust, die Schaltung zu analysieren).
vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#395225 - 12/11/07 07:18 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
ds18
Unregistered
|
Evtl. baue ich in die zweite Inoled auch den Emitter von Cree ei[n
Hi Arno, hast Du das Ding schonmal in der Hand gehabt? Die Daten klingen fast so, als ob man kein Kühlblech mehr bräuchte, weil da nur noch Licht rauskommt :-). Im Ernst, poste mal Deine Erfahrungen, wenn es soweit ist. Ich würde gerne meinen 2 Jahre alten 5W-Luxeon-Eigenbau ersetzen. Dirk
|
Top
|
Print
|
|
#395238 - 12/11/07 07:42 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: ]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,546
|
Hallo Dirk,
wenns was hilft- ich habe jetzt mehrere meiner Doppel-U100/Halbe mit Crees aufgebaut. Das Licht der warmweissen Crees ist bei 400mA etwas heller als die 3W Luxeons bei 1000mA. Die Cree Q5 ist nochmal deutlich heller (aber auch bläulicher). Habe leider die 5W-Luxeon nie getestet und kann deshalb nichts zum direkten Vergleich sagen (aber dieselbe Helligkeit haben sie vermutlich auf jeden Fall- bei vieeel besserer Optik/Linse).
Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#395247 - 12/11/07 08:19 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: JensD]
|
ds18
Unregistered
|
Hallo Dirk, Das Licht der warmweissen Crees ist bei 400mA etwas heller als die 3W Luxeons bei 1000mA.
Danke, das klingt wirklich vielversprechend. Problem bleibt noch eine sinnvolle Stromregelung für den Akku-Betrieb. Mit der 5W-LED war das einfach: 6NC-Zellen = 7.2V, Low-Drop-Linearstromregler, die LED braucht ca. 6.5V, macht 6.5/7.2 = 90% Wirkungsgrad.Evtl. könnte man das gleiche mit 4.8 -> 3.5 machen, aber dann ist man nur noch bei 73%. 3 Zellen in Reihe wird wohl zu knapp. Schaltregler bringen auch nicht mehr als 80%. Hat da jemand eine gute Idee (ja ich weiß, der SON, aber ich will keinen Dynamo...). Dirk
|
Top
|
Print
|
|
#395257 - 12/11/07 09:21 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 1,087
|
Wenn du fähig bist zum Lötkolben schwingen, finden sich auf http://www.led-treiber.de/ einige Anregungen. Grüße, André
|
Top
|
Print
|
|
#395266 - 12/11/07 10:04 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: ]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Evtl. baue ich in die zweite Inoled auch den Emitter von Cree ei[n
Hi Arno, hast Du das Ding schonmal in der Hand gehabt? Dirk Hi, also so ein Teil hatte ich noch nie in der Hand, werde aber dieser Tage ein paar bestellen. Ich habe nun also auch den zweiten Inoled zerlegt (wobei mir die Erfahrung beim Zerlegen des ersten geholfen hat - kaum Spuren am Gehäuse sichtbar) und angefangen, die Schaltung zu analysieren. Erkenntnisse nach etwas Reverse-Engineering: Es ist ein Step-Down-Schaltregler, basierend auf dem LM2734YMK, der für 1A gut ist. Die Freilaufdiode und auch die Speicherdrossel (Würth Elektronik WE-PD2 XL) sind für 1A geeignet  )) Die Stromregelung wird mit einem Doppel-Operationsverstärker gemacht, wie das funktioniert, habe ich noch nicht herausgefunden, ist wahrscheinlich auch nicht wichtig. Der Diodenstrom wird über einen SMD-Shunt mit 180mOhm gemessen. Dann ist auch noch ein Atmel Tiny13 drin, der mit vier Portpins an der Schaltung hängt - ich vermute, dass hier die Versorgungsspannung gemessen wird - und ein LE33 Spannungsregler (3,3 V), der wahrscheinlich als Referenz dient und auch den Atmel versorgt. Der Ansatzpunkt, um aus dem Teil RICHTIG Leistung herauszuholen, dürfte der Shunt sein... ich werde ihn probeweise mal auf 100mOhm reduzieren. Die restliche Schaltung könnte auch in der Lage sein (ausser der Standlichtschaltung), eine 5W-Luxeon zu betreiben... nur wird der Kühlkörper dann vielleicht nicht mehr ausreichen... demnächst mehr... Arno
|
Top
|
Print
|
|
#395626 - 12/13/07 10:31 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Andreas]
|
Member

Offline
Posts: 65
|
Hallo,
die 2008er-Version des 20+ (seit wenigen Monaten erhältlich) ist deutlich heller.
Gruß Andreas
Heller als die 2007er-Version des 20+? Ich bin ja noch auf der Suche nach einem passendem 12V-Scheinwerfer für die neue 12V-Variante des Forums-Lader (die ich hoffentlich bald fertig zusammengebaut habe). Kann die 2008er-Version auch an 12V betrieben werden? Bei der alten Version soll das ja ohne Probleme funktioniert haben. Könnte der neue Inoled 20+ durch Umbauten, wie sie hier imThread beschrieben wurden, an 12V noch verbessert / effizienter werden? Auf der Inoled-Webseite fehlt der Hinweis, dass der 20+ nicht im Bereich der StVZO zugelassen ist. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass die 2008er-Version jetzt zugelassen ist? Grüße, Frank
|
Top
|
Print
|
|
#395630 - 12/13/07 10:53 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Das 2008er Modell hat eine leistungsfähigere LED anstelle der Luxeon abbekommen, ähnlich den IQ-Modellen von B&M.
|
Top
|
Print
|
|
#395728 - 12/13/07 04:10 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 1,840
|
Auf der Inoled-Webseite fehlt der Hinweis, dass der 20+ nicht im Bereich der StVZO zugelassen ist. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass die 2008er-Version jetzt zugelassen ist?
Grüße, Frank
Ja.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395800 - 12/13/07 08:00 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 469
|
Oh Man,, ich glaube, ich hatte nie Physik-Unterricht. Und wenn, dann war ich krank oder so. Ich versteh Null Komma gar nix hier. Muss ich aber auch nicht, denn: Ich bin mit meinem 20+ sehr zufrieden, hatte davor aber auch nur ein altes Halogen-Streichholz  Jetzt werde ich immerhin wieder gesehen, obwohl ich das Licht anhabe... grüße von Rivella, die immer wieder staunt, worüber manche Menschen seitenweise schreiben können
|
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam eine, die wusste das nicht und hat's einfach gemacht. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395803 - 12/13/07 08:15 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Rivella]
|
Member

Offline
Posts: 4,455
|
Jetzt werde ich immerhin wieder gesehen, obwohl ich das Licht anhabe... Das ist schön. Aber wenn du wieder gesehen wirst, erhöht das deine sicherheit. Passt dann deine signatur noch? MfG
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395827 - 12/13/07 09:29 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Rivella]
|
ds18
Unregistered
|
Oh Man,, ich glaube, ich hatte nie Physik-Unterricht. Und wenn, dann war ich krank oder so. Ich versteh Null Komma gar nix hier.
Begriffe wie Step-Down-Schaltregler, LM2734YMK, Speicherdrossel, Doppel-Operationsverstärker, etc.. sagen Dir nichts? Kein Wunder, die haben nämlich nichts mit Physik-Unterricht zu tun, sondern sind mehr Auswuchs einer typisch männlichen Krankheit, die sich Bastelfieber, Tüftelmanie o.ä. nennt. Vielleicht hast Du das schonmal erlebt, bei einem Bruder, Freund, Schulkameraden: Da hat einer eine Idee, verzieht sich dann tagelang in den Bastelkeller, vor den Computer etc..., verläßt sein Gemach nur zum Toilettengang, schraubt sonstige Ansprüche an das Leben (Nahrungsaufnahme, Schlaf, frische Luft...) auf ein Minimum zurück, und heraus kommen dann so Sachen wie eine neue Fahrradlampe, manchmal aber auch was weltbewegendes wie Linux. Zugegebenermaßen bin ich gelegentlich ebenfalls infiziert. Frauen sind generell wenig bis gar nicht betroffen. Zwar kenne ich einige, die mit Erfolg Elektrotechnik studiert haben, habe aber noch nie eine getroffen, die in ihrer Freizeit den Lötkolben schwingt, nur weil Fahrradlampen aus dem Laden nicht gut genug sind (oder gibts hier vielleicht welche?) Deshalb mach Dir nichts draus und laß den kleinen Jungs in uns die Freude an ihren selbstgebastelten Lichtern... Dirk
|
Edited by ds18 (12/13/07 09:33 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395839 - 12/13/07 09:59 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 500
|
 mfg michl
|
Top
|
Print
|
|
#395890 - 12/14/07 07:50 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,546
|
Hallo,
die 2008er-Version des 20+ (seit wenigen Monaten erhältlich) ist deutlich heller.
Gruß Andreas
Heller als die 2007er-Version des 20+? Ich bin ja noch auf der Suche nach einem passendem 12V-Scheinwerfer für die neue 12V-Variante des Forums-Lader (die ich hoffentlich bald fertig zusammengebaut habe). Kann die 2008er-Version auch an 12V betrieben werden? Bei der alten Version soll das ja ohne Probleme funktioniert haben. Der 2008-er ist wesentlich heller als der 2007 (durch die viel hellere LED) und nicht mehr für 12V geeignet (wegen einer neugestalteten Elektronik). Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#395921 - 12/14/07 09:17 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: JensD]
|
Member

Offline
Posts: 65
|
Der 2008-er ist wesentlich heller als der 2007 (durch die viel hellere LED) und nicht mehr für 12V geeignet (wegen einer neugestalteten Elektronik). Grüsse von Jens.
Man kann es also in etwa so zusammenfassen: Der neue Inoled 20+ 2008 ist:
- Noch heller als vorher
- Endlich offiziell zugelassen
- Nicht mehr 12V-fähig (SCH***E!)
Welche Lampe bleibt dann noch für echten 12V-Betrieb? Der 12V-Lumotec mit seinen schwer zu beschaffenden und teuren Halogenbirnchen kommt ja irgendwie nicht in Frage. Dann muss ich also doch einen Step-Down-Regler auf 6V vorsehen, dann spielt es auch keine Rolle mehr, für welche Lampe ich mich entscheide. Ja, ich weiss, ich kann auch zwei Lampen in Reihe anschließen, aber sooo viel Licht brauche ich dann ja auch nicht... Grüße, Frank
|
Top
|
Print
|
|
#395926 - 12/14/07 09:27 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 665
|
Ich würde meinen 2007er 20+ gegen einen Extreme tauschen Grüße Martin
|
Top
|
Print
|
|
#395958 - 12/14/07 11:04 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: MartinSW]
|
Member

Offline
Posts: 35
|
Wie groß ist dann eigentlich noch der Unterschied zwischen dem 2008er 20+ und dem "extreme"? Hat letzteren schon jemand getestet?
Gruß Florian
|
Top
|
Print
|
|
#396023 - 12/14/07 02:10 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 389
|
Ja, ich weiss, ich kann auch zwei Lampen in Reihe anschließen, aber sooo viel Licht brauche ich dann ja auch nicht... Na warte, wenn du erstmal mehr Licht vorne hast, willst du nur noch mehr und es wird zur Sucht... Max
|
Top
|
Print
|
|
#396034 - 12/14/07 02:30 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Max.FS]
|
Member

Offline
Posts: 65
|
Ja, ich weiss, ich kann auch zwei Lampen in Reihe anschließen, aber sooo viel Licht brauche ich dann ja auch nicht... Na warte, wenn du erstmal mehr Licht vorne hast, willst du nur noch mehr und es wird zur Sucht... Max Ich habe für mein Mountainbike eine Lampe mit 20W-Osram-IRC-Halogenlampe selbstgebaut. Ich weiß also, was "mehr Licht" in diesem Zusammenhang bedeutet Beim Mountainbike ist es mir natürlich recht egal ob die Lampe StvZO-konform ist, da ich mich damit nur sehr selten auf öffentlichen Straßen tummle. Beim "normalen" Fahrrad, dass ich auch morgens auch zur Arbeit fahre, lege ich aber schon Wert darauf. Nicht weil ich das wirklich brauche, aber ich habe halt keine Lust mit dem so einem Oberförster zu diskutieren, nur weil der einen schlechten Tag hat und die schöne helle Lampe nicht zugelassen ist... Daher wäre eine zugelassene Inoled 20+ an 12V natürlich optimal  . Aber ich denke mit einem Step-Down-Regler kann ich den 12V-Forumslader auch mit 'nem neuen Inoled verheiraten - der kleine Kasten unter dem Vorbau wird dem Oberförster ja nicht auffallen - und selbst wenn, ich glaube nicht, dass so Schaltung verboten ist, in der StvZO ist sowas wohl einfach nicht bekannt. Frank
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#396053 - 12/14/07 03:39 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 389
|
alles klar, habe verstanden... Dennoch wären zwei Inoled 20+ deutlich "zugelassener" als 20W Osram IRC... Gruß, Max
|
Top
|
Print
|
|
#396055 - 12/14/07 03:50 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Daher wäre eine zugelassene Inoled 20+ an 12V natürlich optimal  . An 12V riecht nach Akku und damit ist die Inoled dann doch wieder nur für (Renn-)Räder unter 11kg zugelassen. Sofern Du den Forums-Lader zwischenschaltest nimmst Du Deiner Beleuchtungsanlage ebenfalls ihre Zulassung. Wenn es Dir nicht um gute und fremdschonende Ausleuchtung geht solltest Du Dich nach etwas anderem umschauen, zumal 12V beim Inoled ja nicht mehr bringen als die x Volt aus dem ND.
|
Top
|
Print
|
|
#396066 - 12/14/07 04:18 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Welche Lampe bleibt dann noch für echten 12V-Betrieb? Hast Du einen echten 12V-Generator? Wenn nicht, ist doch diese Einschränkung keine. Mit dem Spannungsverlauf der üblichen Generatoren sollte der Scheinwerfer doch klarkommen, sonst wäre er nicht zugelassen. Wir können auch gerne tauschen, ich biete einen 20+ von 2006 oder einen E6... Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#396218 - 12/15/07 09:47 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Kampfgnom]
|
Member

Offline
Posts: 1,087
|
An 12V riecht nach Akku und damit ist die Inoled dann doch wieder nur für (Renn-)Räder unter 11kg zugelassen. Du kannst ja eine zugelassene Akkuleuchte zusätzlich zum zugelassenen Dynamolicht betreiben, auch am nicht unter 11kg Rennrad. Dann ist zulassungsmäßig alles o.k. (gemäß Auskunft BMVBS). Sofern Du den Forums-Lader zwischenschaltest nimmst Du Deiner Beleuchtungsanlage ebenfalls ihre Zulassung. Warum? Energiespeicher unterliegen meines Wissens nicht dem Zwang einer Typengenehmigung/Zulassung (am Fahrrad). Ich sehe hier keinen Widerspruch zur StVZO. Grüße, André
|
Top
|
Print
|
|
#396412 - 12/15/07 09:51 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: trubby]
|
Member

Offline
Posts: 473
|
Standlichtschaltungen sind AFAIK in der StVO explizit zugelassen. Lediglich muss ein Generator am +11Kg-Rad vorhanden sein, der auch funktioniert. Ist also mit dem Forumsladegerät IMHO alles bestens erfüllt.
|
Top
|
Print
|
|
#396416 - 12/15/07 10:12 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Falk]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,546
|
Welche Lampe bleibt dann noch für echten 12V-Betrieb? Hast Du einen echten 12V-Generator? Wenn nicht, ist doch diese Einschränkung keine. Mit dem Spannungsverlauf der üblichen Generatoren sollte der Scheinwerfer doch klarkommen, sonst wäre er nicht zugelassen. Naja, aus den normalen Generatoren kriegt man ja problemlos auch 12V raus, ok- nicht ganz ab 5km/h. Wenn ich aber bei ganz normaler Fahrt (10+X km/h) meinen Strom einfach bei 12V aufhebe bis ich ihn denn endlich mal brauche bin ich beim Prinzip des Forumsladers. Na und wenn ich sowieso 12V reichlich zur Verfügung habe wäre es schon schön eine stromsparende 12V-Laterne zu haben (wie die alten Inolights) und dann zusätzlich auch noch gleichzeitig genug Strom fürs GPS übrig zu haben. Tja, gibts aber im Moment nicht mehr fertig. Ich bau mir das selber. Frank vermutlich (über einen Eigenbauschaltregler nach JohannW) wohl auch. Damit kann er dann die normale 6V Latichte und weiss Gott was parallel betreiben und vom Nabendynamo speisen. P.S. Meiner einer braucht das so gar nicht- habe kein GPS (aber ein Handy), fotografiere mit der Praktica MTL 5B...... aber ich brauche ordentlich Licht um früh meinen Wildschweinen auf der Strecke ausweichen zu können (und bald wohl auch den Wölfen). Grüsse ins Nachbarland, Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#396428 - 12/15/07 11:16 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hallo Forum, so, heute habe ich den einen Inolight, in dem noch die originale LED war, auf CREE umgebaut. Beim Abnehmen der Original-LED fiel auf, dass sie auch in diesem Scheinwerfer keinen richtigen Kontakt zum Kühlkörper hatte, weil sie etwas versetzt auf die Adapterplatine gelötet war. Das erklärt auch ihr frühes Ableben. Den Stromregler habe ich auch etwas aufgedreht, es dabei aber vielleicht auch ein wenig übertrieben... Durch die LED fliessen jetzt 900mA, zusammen mit dem Rücklicht ist das wohl etwas viel für den Nabendynamo. Wenn der Scheinwerfer 'hochdimmt', sinkt die Spannung am Dynamo immer mehr, bis sie soweit gesunken ist, dass der Stromregler wieder 'runterdimmt', wodurch die Helligkeit ständig etwas pumpt. Mit einer Batterie (oder an dem 12V Nabendynamolader samt Akku) ist es aber super. Jetzt kommt auch richtig Licht raus, gemessen habe ich es noch nicht, aber es ist DEUTLICH mehr, so Richtung fünfmal so hell, subjektiv geschätzt. Durch den kleineren Emitter fokussiert der Scheinwerfer auch viel besser als mit der 5W-Luxeon. Allerdings wird der kleine Kühlkörper bei in das Gehäuse eingesetztem Reflektor sehr heiss, ich habe einen Temperaturanstieg um 50K gegenüber der Umgebungstemperatur gemessen. Zum Finden des Fokus (v.a. der Montagetiefe) habe ich den Emitter mit doppelseitigem Klebeband an einen in die Fräse gespannten Bolzen geklebt und mit wenig Strom betrieben. So war es schön möglich, die Emitterposition feinfühlig zu verändern. Der Fokus für den Cree-Emitter ist optimal, wenn die Unterseite der Keramik ca. um 0,4mm in den Reflektor eintaucht. Das kann man durch Planfeilen der Stege rechts und links unten am Reflektor erreichen. Unter Bilder vom Innenleben des Inolight und vom Umbau... habe ich ein paar Bilder vom Inolight-Innenleben, dem Umbau und der Abstrahlung (im Vergleich zur nicht so toll eingestellten 5W-Version) gemacht. Hier liegen die Bilder in einer kleineren Größe verkleinerte Bilder... vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#396433 - 12/15/07 11:56 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: JensD]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Naja, vielleicht kannst Du mal beschreiben, wie ein Wolf von innen aussieht. Problematisch ist doch die Lichtleistung bei kleinen Geschwindigkeiten. Wäre natürlich Klasse, wenn sich die Leistung des Scheinwerfers selbsttätig der verfügbaren im Netz anpasst, also wenn beim Beschleunigen erst das Licht fur die Nähe die volle Leistung erreichen würde und dann das Fernlicht dazukäme. Die Methode mit dem Kurzschlussschalter ist ein bisschen sehr primitiv. Solange das nicht geht, ist es besser, schon beio kleiner Geschwindigkeit brauchbare Beleuchtungsstärken zu haben - und das macht der Inoled recht gut.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#396468 - 12/16/07 10:58 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
Ich habe meinen Inoled ja auch mit einer Cree Q5 aufgerüstet. Die Elektronik habe ich komplett rausgeschmissen, und durch einen MOSFET Gleichrichter ersetzt. Funktioniert eigentlich tadellos. Einziger Haken ist die Absenkung der "Bordspannung" durch diese Maßnahme auf ca. 4V, was mit normalen Rücklichtern nicht so toll funktioniert.
Des weiteren wird die LED mit maximal 500-600mA betrieben, was gerade die Hälfte des möglichen ist. Für einen optimalen Betrieb bräuchte man einen Spannunghalbierer/Stromverdoppler, wie er angeblich im IQ fly verbaut sein soll.
Wie kann man sowas realisieren?
Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
#396535 - 12/16/07 03:23 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hallo Raymund, da empfehle ich Dir dann, die serienmässige Elektronik wieder einzusetzen, die kann das nämlich...  Der Elektronikstand bei meinen Inoleds (V1.3) hat in der Nähe des Prozessors eine Lötbrücke, mit der ein 200k-Widerstand parallel zu einem 100k-Widerstand schalten kann. 100k entsprechen einem Strom von 500mA (hochgedimmt) 67k entsprechen 750mA 50k entsprechen 1000mA und Du behältst die Funktionalität, den Nabendynamo 'sanft ansteigend' zu belasten. Ich hab das nur mal ausprobiert, weil ich keinen 0,1Ohm SMD-Widerstand dahatte, gegen den ich den serienmässigen 0,18 Ohm Shunt ersetzen wollte... Die Schaltung im Inoled ist von der Funktionalität schon pfiffig, denn eigentlich ist der Betrieb eines Step-Down-Reglers an einem Nabendynamo (Stromquelle) etwas blöd, wenn man mehr Strom ziehen will, als der Dynamo liefern kann. Der Regler eiert dann so in etwa bei 100% Tastverhältnis herum, weil er eben die 1000mA nicht herbringt. Die Elektronik des Inolight 'wartet etwas', so dass die Spannung bereits z.B. 12V ist, woraus der Regler mit ca.50% Tastverhältnis seine 1000mA machen könnte (und dabei nur ca. 500mA aus dem Dynamo zieht). Bei 900mA Diodenstrom ist aber so etwa die Grenze dessen, was mit Rücklicht am SON geht, erreicht - zumindest mit der seriennahen Schaltung, denn bei meiner Schaltung pumpt die Helligkeit etwas, eingangsseitig sieht man, wie die Spannung erst langsam, dann immer schneller in die Knie geht, bis die Ansteuerung wieder etwas Strom wegnimmt. Die Lötbrücke ist oberhalb der Klammer von der dritten Hand... Allerdings habe ich das von mir beschriebene 'Pumpen' auch leicht mit dem Serienstrom beobachtet... Naja, demnächst schau ich mal, was ich mit dem Scheinwerfer anstelle, in dem momentan die 5W Lumiled drin ist... werde berichten... vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#396569 - 12/16/07 05:58 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
Danke für den Hinweis. Alleine wegen der Anzahl der Bauteile hätte ich das dem Teil schon zugetraut. Einziger Unterschied zwischen deinem Bild und meiner Platine ist, daß bei mir zwei einzelne quadratische Lötflächen direkt hinter der Aufschrift "03.06. Ku." zu sehen sind. Hast du die bei Dir selbst verbunden, oder ist da etwas drauf gelötet?
Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
#399628 - 12/30/07 09:52 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hast du die bei Dir selbst verbunden, oder ist da etwas drauf gelötet?
Gruß Raymund
Hi Raymund, die waren bei mir 'ab Werk' verbunden vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#399683 - 12/31/07 08:24 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
Hast du die bei Dir selbst verbunden, oder ist da etwas drauf gelötet?
Gruß Raymund
Hi Raymund, die waren bei mir 'ab Werk' verbunden vg Arno Bei meinem Inoled 10+ sind die zwei Punkte nicht verbunden. Also eine Brücke drüberlöten und den bis jetzt funktionslosen Widerstand durch ein entsprechendes Pendant ersetzen? Richtig? Danke und Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
#399881 - 12/31/07 05:01 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hi Raymund, vielleicht wird er dadurch schon zum 20+ kannst ja mal nachmessen - durch die Brücke wird ein 200k-Widerstand parallel zu einem 100k-Widerstand geschaltet, der LED-Strom nach dem Raufdimmen des Reglers ist dann so, wie ich früher schon mal geschrieben hatte vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#399920 - 12/31/07 10:49 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
Hallo Arno,
das scheint dann der einzige Unterschied zwischen 10+ und 20+ zu sein. Ich nehme an, dass die SMD Bauteile automatisch aufgelötet werden und eine Variation durch manuelles überbrücken geschieht.
Danke und Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400057 - 01/01/08 07:04 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
So, vorhin nochmal alles durchgemessen. Das Ding mit der 300 drauf scheint der 200k Widerstand zu sein. Den ersetze ich jetzt durch einen möglichst baugleichen mit ca. 50k
Richtig?
Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400066 - 01/01/08 07:27 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
black_flag
Unregistered
|
Das Ding mit der 300 drauf scheint der 200k Widerstand zu sein.
Richtig?
Gruß Raymund
Hm... kann ich mir nicht vorstellen. Was'n das für ein Bauform? SMD? Gibt's 200k überhaupt in der Normreihe? Oder eher 220k? 200k hat fünf Nullen, dh. falls der Widerstand in SMD-Bauform eingelötet ist, sollte die Beschriftung 205 lauten. Ich kann mich aber auch täuschen. Praktiker vor! Beste Grüße, Joachim
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400069 - 01/01/08 07:36 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 5,959
|
Hallo Joachim, ich vermute das es sich um die Brücke die oben links auf diesem Bild zu sehen ist. da habe ich ein SMD Bauteil das ein Widerstand sein könnte mit der Aufschrift 300 gefunden. Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400077 - 01/01/08 07:52 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: thomas-b]
|
Member

Offline
Posts: 5,093
|
Die Teile kenne ich bisher nur als 30 Ohm Widerstand 30 * 10^0.
Christian
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400123 - 01/02/08 03:40 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: thomas-b]
|
black_flag
Unregistered
|
Seh' ich genauso wie Christian; 30 Ohm.
Ich habe mir das Bild unter der Lupe näher angesehen und festgestellt, daß auf den SMD-Widerständen nicht nur Zahlen sondern auch andere, teilweise kryptische Zeichen aufgedruckt sind ('X', auf dem Kopf stehendes 'J'.). Im Zweifelsfall also ablöten ;-) und nachmessen. Vorher den Arbeitsplatz gut beleuchten und leerräumen... sonst verschwindet das Bauteil vielleicht zwischen Zinnkrümeln und ähnlichem.
Joachim
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400128 - 01/02/08 07:53 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 9,334
|
Hm... kann ich mir nicht vorstellen. Was'n das für ein Bauform? SMD? Gibt's 200k überhaupt in der Normreihe? Oder eher 220k? 200k hat fünf Nullen, dh. falls der Widerstand in SMD-Bauform eingelötet ist, sollte die Beschriftung 205 lauten. Ich kann mich aber auch täuschen. Praktiker vor! Vorsicht, manchmal sind Codes aufgedruckt. Die haben nichts mit dem tätsächlichem Widerstandswert gemeinsam. 200k gibts, dürfte E24 sein.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400279 - 01/02/08 08:12 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Spargel]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hallo,
die Zahl auf dem Widerstand hat mich auch irritiert. Nachgemessen sind es jedoch 200k und die Parallelschaltung mit dem anderen Widerstand hat ca. 66k. vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400284 - 01/02/08 08:19 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Den ersetze ich jetzt durch einen möglichst baugleichen mit ca. 50k
Wieviel Strom willst Du denn? Die Schaltungsteile halten nur 1A aus. Ich habe (wenn ich mich richtig erinnere) 120k parallel zu dem 100k geschaltet und damit ca. 950mA erreicht vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#400288 - 01/02/08 08:32 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
Hallo Arno, weiter vorne schriebst Du : Der Elektronikstand bei meinen Inoleds (V1.3) hat in der Nähe des Prozessors eine Lötbrücke, mit der ein 200k-Widerstand parallel zu einem 100k-Widerstand schalten kann. 100k entsprechen einem Strom von 500mA (hochgedimmt) 67k entsprechen 750mA 50k entsprechen 1000mA vg Arno
Daraus habe ich gefolgert, daß Du den 200k Widerstand durch einen kleineren ersetzt hast. Oder meintest Du mit den 100, 67 bzw. 50k Ohm den Gesamtwiderstand? Die 200k und 100k habe ich übrigens auch gemessen. Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
#400299 - 01/02/08 08:57 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 121
|
Hallo an alle Technikfreaks, ist ja wirklich eine interessane Angelegenheit, was man mit den Leuchten alles anstellen kann.
Kann mir, als technischem Laien, mal jemand erklären, warum nun Velotraum bei seinen 2008 Modellen SON Nabendynamo mit E6 verbaut; nur Vorderlicht mit 3 W-Birne; hinten Batterieleuchte. Argumente für Batterieleuchte hinten gibt es sicherlich. Aber warum E6 mit 3 W-Birne besser sein soll als der neue IQ-Fly von B&M leuchtet mir nicht ein. Hat jemand Erfahrung mit dieser Variante - bringt sie mehr Licht bzw. bessere Ausleuchtung? Oder will VT nur sein Lager mit E6 räumen?
Stehe vor der Entscheidung VT oder Patria. Deshalb ist für mich die Frage für eine Entscheidungsfindung nicht uninteressant. Danke schon mal für hilfreiche Antworten! Gruß
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400312 - 01/02/08 09:32 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Nobbe]
|
Member

Offline
Posts: 5,959
|
Hallo Nobbe,
eigentlich ist das hier ja nicht der Richtige Ort für deine Frage, hat ja nix mit Inoled 20+ zu tun. Den E6 bin ich nur mit 2,4 w Glühobst gefahren. Der ist keine trübe Funzel, aber gegen einen IQ-Fly hat er keine Schnitte. Der E6 ist vor 5 Wochen durch einen IQ-Fly ersetzt worden. An meinem Anderen Reiserad habe ich mal mit allem möglichen Glühobst experimentiert bevor dort ein Inoled 20+ dran gekommen ist. Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen 2,4W und 3W nicht die Welt. 2,4 zu 5W(12V) war schon deutlich wahrzunehmen. Die 5W Halogenlampe spielt fast in der Liga einer modernen Ledlampe.
[edit]Ich würde auf jeden Fall auf eine Moderen Ledlampe bestehen. Z.Z. Bin ich von dem IQ-Fly begeistert.[/edit]
Gruß Thomas
|
Edited by thomas-b (01/02/08 09:39 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400316 - 01/02/08 09:38 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: thomas-b]
|
Member

Offline
Posts: 121
|
Hallo Thomas, besten Dank für die Hinweise, auch wenn es nicht ganz zum Thema paßt! Vielleicht sollte die Frage in einen anderen Themenbereich verschoben werden! Trotzdem besten Dank! Gruß
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400329 - 01/02/08 10:29 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Nobbe]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Bei dem Unfug mit dem Batterieschluss scheint sich mal wieder der Formgestalter durchgesetzt zu haben. Zumindest liest sich das bei Velotraum so. Bei den Scheinwerfern vermute ich, dass Velotraum ein bisschen voreilig mehrere Wagenladungen davon eingekauft hat, die jetzt erstmal verbaut werden müssen. Aber ist Velotraum nicht auf das Baukasteprinzip so stolz wie ein spanischer Grande? Wähle doch einfach den E6 ab und baue selber was LEDiges ein.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#400330 - 01/02/08 10:35 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hallo Raymund,
ich meinte den Gesamtwiderstand.
vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#451506 - 07/07/08 02:32 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 1,341
|
Hallo Forum, ich hab drei Inoled 20+, gekauft im Herbst 2006 und Frühjahr 2007, am Rad meines Sohnes sowie an meinen beiden Rädern. Zwei davon musste ich wegen des bekannten wandernden Schaltergummis und des damit nicht mehr funktionierenden Schalters schon recht früh einschicken (natürlich einzeln, das Problem trat nacheinander auf.) Seitdem hab ich meine Scheinwerfer eigentlich fast immer angeschaltet gelassen, mein Sohn hat an- und ausgeschatet. Nun war bei meinem Sohn wieder der Schalter kaputt und bei mir ging plötzlich das Standlicht nicht mehr. Fa. Inoled war sehr nett und verbindlich per Mail, ich schickte die Scheinwerfer ein und bekam sie auch sehr schnell zurück. Nun kommt es aber, ich zitiere meine eigene Mail an Fa. Inoled: Hallo Herr XXXXXX,
letzte Woche hatte ich mich zunächst sehr gefreut, dass die beiden Inolight 20+ so schnell zurück waren. Ich hab sie wieder angeschraubt und bin aber mit meinem anderen Rad (das mit dem dritten, funktionierenden Inolight 20+) gefahren.
Heute bin ich mal mit dem entsprechenden Rad gefahren, mit ernüchternden Erkenntnissen, und auch mein Sohn ist sehr enttäuscht.
Situation jetzt:
Nr. 1 leuchtet, wenn gefahren wird. Egal, ob der Scheinwerfer ein- oder ausgestellt ist. Das Standlicht jedoch leuchtet nur, wenn der Scheinwerfer eingeschaltet ist. (Haare rauf, man muss doch einen Scheinwerfer ein- oder ausstellen können!). Schalter, immerhin, funktioniert.
Nr. 2 ist am Rad meines 18-jährigen Sohns montiert. Der fährt, wie Sie sich vielleicht denken können, momentan nach bestandenem Abi und vor dem Zivildienst eigentlich hauptsächlich nachts Fahrrad…. Nr. 2 also ließ sich von 12 bis Mittag schalten, bevor die Gummiabdeckung wieder in den Scheinwerfer rutschte. Die Gummiabdeckung hab ich jetzt einmal herausgenommen und wieder eingesetzt, und zumindest nun den Eindruck, dass wieder geschaltet wird. Der Scheinwerfer jedoch leuchtet nur, wenn gefahren wird, egal, wie geschaltet ist. Kein Standlicht, egal, wie geschaltet ist.
Kondenswasser, mal nebenbei bemerkt, ist in allen 3 Inoled 20+, auch etwas enttäuschend bei dem (damaligen) Preis.
Nun weiß ich nicht mehr, was ich noch von Inoled halten soll und was mir die weitere Verauslagung von Porto zu Nachbesserungs- bzw. Gewährleistungszwecken bringen soll, wenn die Scheinwerfer nicht funktionierend wiederkommen.
Grüße, Christiane XXXXX Nun ist der Inolight 20+ zwar schon längst nicht mehr der neueste Schrei, aber ich werd es mir insofern eine Lehre sein lassen, dass neue Produkte halt zu Kinderkrankheiten neigen könnten und dass nicht unbedingt ich nochmal das "Opfer" in Form des testenden Käufers sein will. Grüße, Christiane
|
Top
|
Print
|
|
#451542 - 07/07/08 05:48 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Koriander]
|
Member

Offline
Posts: 2,596
|
Hallo, aber ich werd es mir insofern eine Lehre sein lassen, dass neue Produkte halt zu Kinderkrankheiten neigen könnten und dass nicht unbedingt ich nochmal das "Opfer" in Form des testenden Käufers sein will. tut mir leid Deine Leidensgeschichte zu hoeren und trotzdem habe ich mich gefreut, als ich heute gehoert habe, dass ich auf die Nr. 1 der Edellux-Liste bei meinem Haendler gerutscht bin. Die bisherigen 4 vor mir wurden schon ausgeliefert  - Frag dann mal in einem Jahr nach, ob ich den Test fuer Dich erfolgreich durchfuehren konnte Btw. mein Haendler sieht nach den letzten "Probleme" meine Testfaehigkeit durchaus als gegeben an 
|
|
Top
|
Print
|
|
|