29740 Members
99079 Topics
1557515 Posts
During the last 12 months 2079 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16
with 9327
users online.
more...
|
|
#67581 - 12/28/03 10:35 PM
Karte für Radreisen in Deutschland
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,274
|
Hallo, welche Karte(n) nutzt ihr fürs Radfahren in unbekannten Gegenden in Deutschland. Ich habe noch nicht das Optimum gefunden. Bisher ausprobiert: Generalkarte (1:200000): Der Maßstab gefällt mir sehr gut, als Nachteil erlebe ich, daß für den Fahrradverkehr gesperrte Straßen häufig nicht erkennbar sind. Außerdem keine Steigungsinformationen. ADFC-Fahrradkarte (1:150000): Sehr gute Erkennbarkeit von für den Fahrradverkehr gesperrten Strecken. Ansonsten IMO weitgehend unbrauchbar, da die Signaturen völlig wirr sind: Häufiges Routing über fragwürdige Schotterstrecken, Hauptstraßen sind schwer erkennbar, manche völlig unterschiedliche Fahrwegqualitäten haben explizit die gleiche Sigantur (z.B. Radweg an viel befahrener Strecke und Fahrbahn ohne Radweg an mäßig befahrener Strecke). BDR-Fahrradkarte (1:100000): Sehr gut, um Radwege zu vermeiden, da Straßen mit fahrbahnbegleitendem Radweg extra gekennzeichnet sind. Prinzipiell logischere Signaturen als auf der ADFC-Karte. Nachteil: Der Maßstab ist zu fein. Man muß zu oft anhalten, um die Karte neu zu falten. Radweit: Sehr gute Idee, aber nicht immer für die Strecke verfügbar, die ich fahren möchte. Außerdem reichen mir die Radweit-Karten nicht als ausschließliche Karten, ich benötige als Backup irgendeine andere Karte. Irgendwelche Tipps?
|
|
Top
|
Print
|
|
#67603 - 12/29/03 09:35 AM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: nachtregen]
|
Moderator

Offline
Posts: 15,080
|
... würde ich gerne geben, aber das sind die drei einzigen (abgesehen von Strassen-Atlanten und mir bekannten) Flächen deckenden Kartenwerke auf Papier.
Zusätzliche Kommentare zu den drei Papier-Kartenwerken:
Generalkarte: Meiner Ansicht nach das aktuellste Kartenwerk mit der besten Lesbarkeit / Optik und den wenigsten Fehlern. Ist leider aber eine Autokarte, es sind nur Strassen abgebildet. Bei mir sind aber Steigungspfeile eingezeichnet, sogar deutlich verlässlicher als in den anderen beiden Kartenwerken.
ADFC: Etwas schwer lesbar, aber für mich trotzdem die für's Radeln beste Karte, vor allem dann, wenn man ein Sonderangebot (z.B. bei Aldi) erwischt, weil dann unschlagbar günstig. Leider - wie Du schon erwähnst - viele Fehler und nicht aktuell. Was das fragwürdige Routing angeht, muss ich mal die (Macher der) ADFC-Karten ein wenig in Schutz nehmen. Ausgedacht haben sich die Streckenführungen andere Pappnasen. Was ich denen anlaste, ist die mehr oder weniger Prüfungs-freie Übernahme solcher Informationen und die fehlende Qualitätskontolle.
BDR: In meinen Augen ganz schlechte Optik, sehr ungenau und noch mehr Fehler als im ADFC-Kartenwerk. Die Kategorisierung der Strassen nach Verkehrsaufkommen ist ein Witz. Es sind auch in keinster Weise alle mit dem Rad gut befahrbaren Wege eingezeichnet, von insg. allen Wege ganz zu schweigen.
Gut sind die Karten auf den TOP50-CDs der Landesvermessungsämter, aber für ganz Deutschland leider furchtbar teuer und halt nicht auf Papier.
Bemühe bei Interesse mal die Suchfunktion des Forums, das Thema wurde schon häufiger diskutiert.
Leider gibt es keine Michelin-Karten von unserem Land ....
Gruss
Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. |
Edited by Uli (12/29/03 12:22 PM) |
Top
|
Print
|
|
#67605 - 12/29/03 09:41 AM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Uli]
|
Moderator

Offline
Posts: 18,550
|
Leider gibt es keine Michelin-Karten von unserem Land .... Gibt es schon, leider ist der Maßstab für Radtouren zu klein. Ich nehme auch meist die Generalkarte (ist allerdings länger her, da ich nicht mehr so oft in Deutschland fahre, außer Tagestouren um Frankfurt). Größere Probleme mit Autostraßen hatte ich einmal, sonst ging das meist irgendwie. Die Aldi-Karten sind nicht flächendeckend, oder? Meine Eltern haben mal einen Satz gekauft, und seit da bei einer auf der Titelseite "Röhn" stand, haben die bei mir verloren Gruß Holger
|
|
Top
|
Print
|
|
#67610 - 12/29/03 10:06 AM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Holger]
|
Moderator

Offline
Posts: 15,080
|
Sorry Holger, da fehlte bei den Michelin-Karten die Angabe des Massstabs. Ich meine natürlich die ehemals gelben, sind jetzt orange oder so. Die Aldi-Karten sind allerdings Flächen deckend, solange man nicht die Regionalkarten kauft. Gruss Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#67621 - 12/29/03 11:39 AM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Uli]
|
Member

Offline
Posts: 319
|
Gut sind die Karten auf den TOP50-CDs der Landesvermessungsämter, aber für ganz Deutschland leider furchtbar teuer und halt nicht auf Papier. Es gibt auch eine topographische Karte 1:200.000 von ganz Deutschland auf CD, möchte ich mir demnächst mal holen. Die TOP50 mit 3D-Funktion sind genial, NRW habe ich grade zu Weihnachten bekommen. Martin
|
Top
|
Print
|
|
#67622 - 12/29/03 11:44 AM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Martin_L]
|
Member

Offline
Posts: 812
|
Sind die nur für Windows-Systeme nutzbar? Ich habe kürzlich bei Globetrotter ein paar CD-Roms gesehen, die ich aber sofort weglegte, als ich die Systemvoraussetzungen sah. Ich kann damit so rein gar nichts anfangen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#67630 - 12/29/03 12:46 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Harald Legner]
|
Member

Offline
Posts: 319
|
Die CDs sind leider nur unter Windows nutzbar. Siehe hier:
|
Top
|
Print
|
|
#67671 - 12/29/03 06:51 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: nachtregen]
|
RRR
Unregistered
|
Ich mag R+V in 1:200000. Da ist z.B. bisher alles was als doppelte Linie gezeichnet war, weitgehend (>98% auf die Strecke bezogen) asphaltiert gewesen. Ich meine hier Strecken durch Wald und Wiese oder Parks. :-) Kann IMHO mit Michelin (für Franreich ;-) mithalten. Gruß, Roland
|
Top
|
Print
|
|
#67692 - 12/29/03 09:03 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: nachtregen]
|
Member

Offline
Posts: 1,353
|
Ich kenne alle drei Karten, wobei ich am liebsten die ADFC-Karten nutze (und sie sind meist besser, als sie hier im Forum gemacht werden) und die anderen unterstützend bei der Planung.
Elektronisch: TOP 50 CD-ROM sind natürlich Klasse, aber für ganz Deutschland zu teuer, außerdem zuviel auszudrucken / permanentes Kartenwechseln. TOP 200 Deutschland (ca 39 €) habe ich im Einsatz: leider fehlen manche ganz gut fahrbahren Feldwege und auch Fahrradwege, aber dafür digitales Höhenmodell: Route einzeichnen und davon Höheprofil anzeigen lassen. 3D-Karten von Magic Maps (1:25000) sind interessanterweise billiger als die TOP 50, aber im Maßstab zu fein zum Radeln, eher etwas zum Wandern, für die Planung aber ganz gut geeignet, um Berge und Täler schon aus der Vogelperspektive erkennen zu können (allerdings hat auch die TOP 200 eine ganz brauchbare 3D-Ansicht. Der RadRoutenPlaner von DeTeMedien ist für die Routenplanung und als Karte unbrauchbar, hat aber gute POIs (Points of Interest, wie z.B. Hotels, JHs, Campingplätze, Fahradwerkstätten, Tankstellen - für Fahrradfahrer durchaus interessant, wg. Luft, Verpflegung) und liefert recht brauchbare Stadtpläne zum Ausdrucken für knifflige Ortsdurchfahrten.
Die meisten CDs (bis auf die MagicMaps) dürften auch unter LINUX mit WINE laufen, allerdings habe ich das noch nicht ausprobiert.
Online sind die meisten Bundesländer mit gutem Planungsmaterial im Internet vertreten; optimal hier der Radtourenplaner NRW (siehe anderswo im Forum), von dort auch Links zu den anderen Bundesländern; in Bayern ist sogar die TOP 50 online.
|
Top
|
Print
|
|
#67747 - 12/30/03 03:01 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Igel-Radler]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,274
|
Die meisten CDs (bis auf die MagicMaps) dürften auch unter LINUX mit WINE laufen, allerdings habe ich das noch nicht ausprobiert.
Online sind die meisten Bundesländer mit gutem Planungsmaterial im Internet vertreten; optimal hier der Radtourenplaner NRW (siehe anderswo im Forum), von dort auch Links zu den anderen Bundesländern; in Bayern ist sogar die TOP 50 online.
Interessante Anregungen, danke. An elektronische Medien hatte ich gar nicht gedacht, obwohl ich selbst ja Radweit erwähnt hatte. Werde ich mir mal angucken, was es so gibt. Stefan
|
|
Top
|
Print
|
|
#67749 - 12/30/03 03:24 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Igel-Radler]
|
Moderator

Offline
Posts: 15,080
|
optimal hier der Radtourenplaner NRW Na ja, bis "optimal" ist es noch ein ganzes Stück, vor allem, wenn man wenn die Ergebnisse auf einer Tour verwenden will. Hierfür fehlt (noch?) die Möglichkeit des Ausdruckens vernünftiger Karten und Routenbeschreibungen. Bislang muss man sich mit den groben Angaben des (sehr aufwändigen) Höhenprofils und der Beschilderung durchschlagen, wobei meines Wissens die Beschilderung für ganz NRW noch nicht vollständig ist. Zudem haftet dem Streckennetz das Problem an, dass es nicht wirklich immer die besten Routen nimmt und auch noch etwas "löchrig" ist. Aber trotzdem: Der Ansatz von Netz und Planer ist wirklich gut. Der RadRoutenPlaner von DeTeMedien ist für die Routenplanung und als Karte unbrauchbar Ich kenne das Teil nur vom hören-sagen und bin neugierig. Kannst Du bitte deine Kritik etwas präzisieren? Gruss Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#67752 - 12/30/03 04:11 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: nachtregen]
|
Member

Offline
Posts: 1,150
|
Moin auch, zumindest für Niedersachsen: Topografische Karten 1: 75.000 (oder wars 50.000?) des Landesvermessungsamtes. Gibts aber nen schönen Stapel Papier. Allein für HH-Bremen brauche ich (je nach Route) bis zu vier davon. Gut zum Planen; für unterwegs mache ich Kopien, in denen ich dann fröhlich herummale.
Gruß aus HH Markus
|
Top
|
Print
|
|
#67762 - 12/30/03 06:48 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Uli]
|
Member

Offline
Posts: 1,353
|
[Zitat Der RadRoutenPlaner von DeTeMedien ist für die Routenplanung und als Karte unbrauchbar Ich kenne das Teil nur vom hören-sagen und bin neugierig. Kannst Du bitte deine Kritik etwas präzisieren?
1. Der RadRoutenplaner kennt keine Fahrradwege;
2. Es werden nur Straßen für die Routenberechnung verwendet, die für den Autoverkehr zugelassen sind; selbst geteerte Feldwege, die zum Radfahren meist ideal sind und z.T. im Kartenmaterial vorhanden, werden nicht einbezogen.
3. Am schlimmsten: Die Software nimmt an, dass ganz Deutschland topfeben ist (die Programmierer müssen wohl aus Norddeutschland kommen); Höhenmeter, die ja für Fahrradfahrer recht wesentlich sind, werden schlichtweg nicht berücksichtigt.
Fazit: wenn man statt der Fahrradwerksrätten Motorradwerkstätten in die POIs aufnehmen würde, der ideale Routenplaner für Mopeds.
Gruß
Ige-Radler
|
Top
|
Print
|
|
#67782 - 12/30/03 11:22 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Uli]
|
Member

Offline
Posts: 7,584
|
Hallo Uli! Zudem haftet dem Streckennetz das Problem an, dass es nicht wirklich immer die besten Routen nimmt und auch noch etwas "löchrig" ist. Aber trotzdem: Der Ansatz von Netz und Planer ist wirklich gut. Das ist so nicht ganz korrekt, die überregionale Netzstruktur ist wirklich ein wenig "mager", hier wurden nur die wichtigsten Punkte miteinander verbunden, diese Routen gehören zum sog. D-Netz. Die Komunen + Gemeinden sind dann wiederum selber für eine Abdeckung des übrigen Terrains zuständig, wie "flachendeckend" + dicht das Netz dann entwickelt wird, hängt u.a. von der Aktivität + Interesse im Bereich Radverkehr ab. Für Bochum hatten wir (der ADFC Bo dem Bochumer Radverkehrsbeauftragten) z.B. (leider erst nach Abgabe der ersten Daten an die BV(A) für die neue Regiokarte Ruhrgebiet West) noch ein paar kleinere Teilstücke im Sinne des Lückenschlusses z.B. mit dem Essener Netz vorgeschlagen. Diese Änderungen werden sich aber wohl noch hoffentlich in die noch zu korrigierende Vorabversion der neuen ADFC / BV - Karte einbringen lassen! Die Ausführung / Anbringung der Schilder für den Bochumer Raum soll noch im 1. Halbjahr 2004 beginnen! Für die anderen Komunen kann ich allerdings nichts sagen... Für die gesamte Beschilderung dieser Routen + Wartung derselbigen, ist dann die jeweilige Komune selber zuständig! Als Papierkarte kann ich zumindest für selbst zu planende Tagestouren (in NRW) die Freizeitkarten 1:50.000 des Landesvermessungsamtes empfehlen, bzw. die entsprechenden Karten der anderen LVA´s! Der von dir erwähnte Beitrag, zum Thema Radkarten ist übrigens hier zu finden, bzw. die folgenden Antworten dazu...
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Top
|
Print
|
|
#67793 - 12/31/03 11:39 AM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: cyclist]
|
Moderator

Offline
Posts: 15,080
|
Hallo Markus, das mag ja alles so sein, aber es ändert nichts an der Tatsache, dass es (zumindest hier in der Gegend) zu einigen Routen bessere Alternativstrecken gibt und das Netz einige Lücken aufweist. Letzteres ärgert vor allem deshalb, weil einige Lückenschlüsse durchaus existieren und beschildert sind, warum auch immer aber nicht in das Netz aufgenommen wurden. Im Kreis Neuss führen diese unkoordinierten Streckenführungen z.B. dazu, dass an Kreuzungen und Abzweigungen der gleiche Zielort mehrfach in verschiedene Richtungen angezeigt wird. Deshalb: Im Ansatz gut, aber auch noch verbesserungsfähig. Gruss Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#67798 - 12/31/03 12:03 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Igel-Radler]
|
Moderator

Offline
Posts: 15,080
|
in Bayern ist sogar die TOP 50 online. Das war mir neu, deshalb habe ich mir den Bayern-Viewer mal was genauer angeschaut. Ganz nett, aber ich hoffe mal schwer, dass die verkauften TOP 50-Karten (auch auf CD) deutlich aktueller sind, als die online-Version. Beispiel: Auf der Suche nach dem Verlauf des von mir teilweise befahrenen und arg kritisierten Radweg Grünes Dach ( siehe hier) musste ich doch arg stutzen. Die in der groben Auflösung (TOP 200) noch angezeigte A93 (fertig gestellt vor drei Jahren) fehlt im feineren "TOP 50"-Maßstab (zumindest) im Bereich von Hof / Rehau. Weitere Kritikpunkte: Eine Legende wäre nett und (asphaltierte) Nebenstrassen sind nicht unscheidbar von (grob geschotterten) Waldwegen, weil in der gleichen Art und Weise eingezeichnet. Auch hier führt wieder mal ein guter Ansatz durch schlampige Ausführung zu einem unbefriedigenden Resultat. Gruss Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#67799 - 12/31/03 12:37 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Uli]
|
Member

Offline
Posts: 319
|
Hallo,
die neueren TOP50-Karten auf CD entsprechen, so wie ich informiert bin, wenigstens dem jeweils aktuellen gedruckten Kartenmaterial. D.h. es kann durchaus sein, dass die letzte Aktualisierung fünf Jahre her ist.
Bei den Papierkarten ist die Aktualität wichtiger, da dort häufig ja auch Wander- und Radwege mit eingezeichnet sind, die man auf den TOP50 CDs ja nicht findet. Zur reinen Orientierung könnte ich hier in der Gegend auch noch ganz gut mit meinen alten Karten mit Stand Ende der 80er Jahre klarkommen. Das mit den Asphalt/Schotterwegen ist für mich kein Problem, da ich (noch) nicht Rennrad fahre. Eher spannend ist für mich, wie befahrbar ein Fußweg ist ...
Grüße
Martin
|
Top
|
Print
|
|
#67803 - 12/31/03 01:12 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Martin_L]
|
Moderator

Offline
Posts: 15,080
|
die neueren TOP50-Karten auf CD entsprechen, so wie ich informiert bin, wenigstens dem jeweils aktuellen gedruckten Kartenmaterial. D.h. es kann durchaus sein, dass die letzte Aktualisierung fünf Jahre her ist In meinen Augen inakzeptabel. Eine fünf Jahre alte Karte würde ich mir nur kaufen, wenn ich muss und es keine Alternative gibt. Für ein online-Angebot sind 5 Jahre sogar mehr als inakzeptabel, da "online" ja nun mal die Möglichkeit gibt (relativ) aktuell zu sein. Veraltete online-Fahrpläne würde ja auch niemand akzeptieren. Bei den Papierkarten ist die Aktualität wichtiger, da dort häufig ja auch Wander- und Radwege mit eingezeichnet sind, die man auf den TOP50 CDs ja nicht findet. Radwege, die nicht auf Karten im Maßstab 1:50.000 drauf sind? Habe ich noch nicht gesehen. Karten in dem Maßstab bedeuten auf mehrtägigen Touren mehrere Kilo Papier, deshalb halte ich die Aktualität unabhängig vom Maßstab für gewaltig wichtig.. Das mit den Asphalt/Schotterwegen ist für mich kein Problem, da ich (noch) nicht Rennrad fahre. Eher spannend ist für mich, wie befahrbar ein Fußweg ist ... Ich auch nicht. Aber wie willst Du aus den Angaben einer Karte eine Aussage über die Qualität eines Fusswegs machen, wenn das schon bei Strassen - die in unseren Breiten eigentlich immer für Fahrräder problemlos befahrbar sind - nicht möglich ist? Gruss Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#67805 - 12/31/03 01:30 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Uli]
|
Member

Offline
Posts: 7,584
|
Hallo Uli! Wie es bei dir in der Gegend aussieht, darüber kann ich leider keine Aussagen drüber machen, ob z.B. die Ausschilderung der NRW-Routen bereits abgeschlossen ist, oder noch im Gange ist. Auch in wie weit sich die Komune(n) bei euch da engagiert haben, entsprechende Routen zu beschildern... Hast du mal Kontakt zum lokalen ADFC bzw. Radverkehrsbeauftragten der Stadt o.ä. aufgenommen und entdeckte Fehler bzw. fehlende Routen angegeben??? Das gesamte Beschilderungssystem in NRW soll m.W. nach erst Ende 2005 abgeschlossen sein, bis dahin wird wohl noch mit z.T. kleineren Mängeln wie auch fehlenden Teilstücken zwischen z.B. 2 verschiedenen Gemeinden / Orten / Städten oder markanten Punkten zu rechnen sein !
Meckern ist immer einfach, aber was tun dagegen könnte einiges mehr bringen!!! Z.B. Mängel (egal ob in der Realität oder auf Papier) zu den entsprechenden Stellen weiterleiten, würde zumindest den entsprechenden Stellen einiges an Arbeit erleichtern!
In der Stadtverwaltung Bo ist eine einzige Person für die radrelevanten Dinge zuständig, dies bezieht sich auf >500km Wege aller Art!!!
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Top
|
Print
|
|
#67827 - 12/31/03 05:38 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Uli]
|
Member

Offline
Posts: 319
|
die neueren TOP50-Karten auf CD entsprechen, so wie ich informiert bin, wenigstens dem jeweils aktuellen gedruckten Kartenmaterial. D.h. es kann durchaus sein, dass die letzte Aktualisierung fünf Jahre her ist In meinen Augen inakzeptabel. Eine fünf Jahre alte Karte würde ich mir nur kaufen, wenn ich muss und es keine Alternative gibt. Für ein online-Angebot sind 5 Jahre sogar mehr als inakzeptabel, da "online" ja nun mal die Möglichkeit gibt (relativ) aktuell zu sein. Veraltete online-Fahrpläne würde ja auch niemand akzeptieren. Ist dir klar, was für ein immenser Aufwand es ist, Karten aktuell zu halten? Bei topographischen Karten gibt es eben nicht immer eine aktuelle Version. Ein Beispiel: Die derzeit aktuellste "Freizeitkarte NRW 1:50000 Mittleres Diemeltal" wurde in dritter Auflage 2001 herausgegeben und entspricht der Karte von 1999, die wiederum auf auf umfassend überarbeiteten Blättern von 1996-1998 basiert, Wander- und Radweginformationen stammen von 1998. Nicht gerade frisch, aber amtlich. Bezüglich des online-Angebotes ist zu hoffen, dass es aktuell ist, aber erwarten würde ich das nicht - es ist immerhin umsonst! Bei den Papierkarten ist die Aktualität wichtiger, da dort häufig ja auch Wander- und Radwege mit eingezeichnet sind, die man auf den TOP50 CDs ja nicht findet. Radwege, die nicht auf Karten im Maßstab 1:50.000 drauf sind? Habe ich noch nicht gesehen. Karten in dem Maßstab bedeuten auf mehrtägigen Touren mehrere Kilo Papier, deshalb halte ich die Aktualität unabhängig vom Maßstab für gewaltig wichtig.. Viel Spaß beim Suchen. Hier in NRW wurden in den letzten Jahren die Systeme so oft umgestellt bzw. so viele Themenradwege neu ausgeschildert, dass die auf den 1:50:000 Karten einfach nicht alle drauf sind. Siehe mein Beispiel oben. Mehr erwarten kann man von Sonderkarten z.B. Spiralos und Radreiseführern. Und auf den TOP50-CD's sind KEINE Radwege oder Wanderwege eingezeichnet. Das mit den Asphalt/Schotterwegen ist für mich kein Problem, da ich (noch) nicht Rennrad fahre. Eher spannend ist für mich, wie befahrbar ein Fußweg ist ... Ich auch nicht. Aber wie willst Du aus den Angaben einer Karte eine Aussage über die Qualität eines Fusswegs machen, wenn das schon bei Strassen - die in unseren Breiten eigentlich immer für Fahrräder problemlos befahrbar sind - nicht möglich ist? Uh - ich erwarte das nicht von einer Karte. Ich bezog mich eher auf die Spannung unterwegs, wie der kleine Strich auf der Karte denn in Natur aussieht ..
|
Top
|
Print
|
|
#67860 - 01/01/04 12:58 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Martin_L]
|
Moderator

Offline
Posts: 15,080
|
Ist dir klar, was für ein immenser Aufwand es ist, Karten aktuell zu halten? Ist es mir durchaus. Es wird aber auf jeden Fall eine amtliche Stelle geben, wo Änderungen elektronisch fest gehalten werden und ich würde mich nicht wundern, wenn das die Landesvermessungsämter sind. Wenn man dort die Änderungen einarbeitet, kann man die auch zeitnah "veröffentlichen". Viel Spaß beim Suchen. Hier in NRW wurden in den letzten Jahren die Systeme so oft umgestellt bzw. so viele Themenradwege neu ausgeschildert, dass die auf den 1:50:000 Karten einfach nicht alle drauf sind. Siehe mein Beispiel oben. Mehr erwarten kann man von Sonderkarten z.B. Spiralos und Radreiseführern. Und auf den TOP50-CD's sind KEINE Radwege oder Wanderwege eingezeichnet. Da haben wir leicht aneinander vorbei geredet. Ich meinte mit "Radwege" keine ausgeschilderten Routen, sondern die Wege, die mit dem Rad befahren werden können / dürfen. Gruss Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#67917 - 01/01/04 10:12 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: cyclist]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,274
|
Das ist so nicht ganz korrekt, die überregionale Netzstruktur ist wirklich ein wenig "mager", hier wurden nur die wichtigsten Punkte miteinander verbunden, diese Routen gehören zum sog. D-Netz. Die Komunen + Gemeinden sind dann wiederum selber für eine Abdeckung des übrigen Terrains zuständig, wie "flachendeckend" + dicht das Netz dann entwickelt wird, hängt u.a. von der Aktivität + Interesse im Bereich Radverkehr ab. [...] Der von dir erwähnte Beitrag, zum Thema Radkarten ist übrigens hier zu finden, bzw. die folgenden Antworten dazu... Danke für den Link. Deine Ausführungen hier und die Beiträge in dem anderen Thread haben mir deutlicher klar gemacht, was mein Problem mit den ADFC-Karten ist. Es ist die Routen- statt Straßenorientierung. Irgendwer stellt in (häufig ehrenamtlicher) langwieriger Arbeit eine Routenempfehlung zusammen, die von persönlichen Meinungen, Vorlieben ebenso wie Vorurteilen abhängt. Das kann nur danebengehen. Abgesehen davon, daß die Vorstellungen, wo Radfahren Spaß macht, individuell unterschiedlich sind, schwanken sie bspsw. bei mir je nach dem, wie ich gerade drauf bin. Während an einem sonnigen Sommertag mit wenig Gepäck ein Waldweg mit "wassergebundener Decke" prima sein kann, bevorzuge ich im Winter oder wenn es schnell voran gehen soll, gut ausgebaute (Bundes-) Straßen, die möglichst nicht über einen fahrbahnbegleitenden Radweg verfügen sollten. Stefan
|
|
Top
|
Print
|
|
#67918 - 01/01/04 10:13 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: MarkusHH]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 3,274
|
Moin auch, zumindest für Niedersachsen: Topografische Karten 1: 75.000 (oder wars 50.000?) des Landesvermessungsamtes. Werde ich mir mal für die Gegend, in der ich wohne, angucken. Allerdings ist das aufgrund der extrem großen Papiermenge, des haufig notwendigen Wechselns oder Umklappens der Karte keine Lösung für die Mitnahme. Ich vermute, daß der Spaß auch nicht ganz billig ist, so daß er sich auch zur Erstellung eines Roadbooks nur bei häufigem Fahren in einer bestimmten Gegend lohnt. Stefan
|
|
Top
|
Print
|
|
#67951 - 01/02/04 11:10 AM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: Martin_L]
|
Member

Offline
Posts: 7,584
|
Hallo Martin! Scheinst auch mal endlich die Meinung zu haben, nicht immer die absolut aktuellste + vollkommen fehlerfreie neueste Kartenversion zu beanspruchen und es als halbwegs "normal" hinzunehmen, das auch Fehler enthalten sein können! Viel Spaß beim Suchen. Hier in NRW wurden in den letzten Jahren die Systeme so oft umgestellt bzw. so viele Themenradwege neu ausgeschildert, dass die auf den 1:50:000 Karten einfach nicht alle drauf sind. Siehe mein Beispiel oben. Mehr erwarten kann man von Sonderkarten z.B. Spiralos und Radreiseführern. Und auf den TOP50-CD's sind KEINE Radwege oder Wanderwege eingezeichnet. Da stimme ich dir völlig zu, in NRW wurden in den letzten Jahren dermaßen viele neue Radrouten + Wege neu gebaut bzw. umgewidmet (z.B. alte Bahntrassen), das eine vollständige permanente Aktualisierung aller Karten absolut unmöglich ist !!! Allein die Papierkarten zu aktualisieren ist ja schon unmöglich - hier gibt es ja nicht nur die Freizeitkarten, sondern auch mehrere amtliche Karten (topographische, Kreiskarten, politische und dies auch noch in zig Massstäben...). Desweiteren hängt - wie im anderen Beitrag schon erwähnt - eine Radroute / Radweg an Copyrightlizenzen, das z.B. Verlag A nicht einen Radweg einzeichnen darf weil z.B. der "Erfinder" da was gegen hat, bzw. die Gebühren zu hoch sind... Es gibt auch immer noch (amtliche topographische vom LVA) Karten, deren Basisgrundlage noch Daten beinhaltet, die vor 1980 erfasst wurden! Bei einer TK 1:25.000 hier in Bo ist z.B. quer über den Kemander See ein Teilstück eines A43 - Zubringers als fertig eingezeichnet... - hier sind aber bereits die Planungen seit >20 J. eingestellt worden! Und da die online - Angebote (fast) alle wiederum (noch) auf Daten basieren, die mal auf Papier erfasst wurden, ist hier auch mit Sicherheit keine 100%ig fehlerfreie Karte zu erwarten! Auch dauert es ca. min. 1 Jahr bis ein fertiggestellter Weg (o. Strasse oder auch sonstwie was) erfasst (vermessen) ist und dann in den städtischen amtlichen Karten eingezeichnet ist und dann öffentlich (auf einer Karte) herausgegeben wird! @Stephan: Die Gesichtspunkte, nach der z.B. eine neue ADFC Regiokarte komplett neu erstellt wird, sind dermaßen umfangreich, das da die persönlichen Ansichten + Vorlieben eher eine kleine Rolle spielen, ausserdem kann eine solche Karte nie allen gerecht werden! Ein ortsfremder Radler legt auch wiederum andere Ansprüche als ein einheimischer Radler, an das dargestellte selbe Gebiet!
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Top
|
Print
|
|
#68015 - 01/02/04 06:48 PM
Re: Karte für Radreisen in Deutschland
[Re: nachtregen]
|
Member

Offline
Posts: 887
|
Hallo Stefan, ich kann dem was Du eingangs über General- und ADFC Karten sagst nur zustimmen. In Gegenden ausserhalb von Ballungsgebieten, wo ich mich nicht heimisch fühle, fahre ich auch am liebsten mit der Generalkarte 1:200000, da ist eignetlich alles an Strassen drauf was ich noch für gut befahrbar halte ( eben keine Schlamm und Schotterwege). Wenn ich mich auskenne, also nähere und weitere Heimat, da nehm ich auch gerne ne 1:25000 Wanderkarte. nettes Jahr noch Wolf
|
Top
|
Print
|
|
|