Jochen, der Transport von Lithiumakkus im großen Stil, ist in meinen Augen ein anderes Thema. Eben weil mit einer steigenden Anzahl von Zellen nicht nur das Risiko eines einzelnen Defektes steigt, sondern auch, weil die Zellen drumrum wunderbare Brandbeschleuniger sind. Dass es keine gute Idee ist, eine Europalette Lithiumakkus im Frachtraum einer Passagiermaschiene zu transportieren, da gehe ich mit dir mit. Schließlich handelt es sich dabei auch um Neuware und die Zellen sind alle ungetestet. Bei Produkten, die der Kunde in der Hand hatte, kann man davon ausgehen, dass die Zellen zumindest eine gewisse Anzahl an Zyklen bisher schadlos überstanden haben. Außerdem ist nicht jeder Lithium-Akku-Typ gleich gefährlich, aber das wissen andere hier besser. Was mir radeltechnsich noch einfiel: Bei den elektrischen Schaltgruppen von Shimano kommen natürlich auch Lithiumakkus zum Einsatz. Wenn man die Kommentare bei dem ARD-Artikel liest, könnte man den Eindruck gewinnen, dass die Leute nicht wissen, worum es geht. Faktisch ist (fast) jeder Akku heute ein Lithiumakku!
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten.