Kettennietstifte gibt es von Shimano im 3er und im 50er Pack.
Hier mal der Dreierpack für 9-fach Ketten.
Die Pflege einer Kette ist im Grunde einfach aber doch auch ein komplexes Thema.
Zunächst einmal ist wichtig zu verstehen, was an der Kette überhaupt Schmierung brauch und was alles nicht.
Kettenöl muss auf die
Innenseite der Rollen und nur dorthin. Alle anderen Teile brauchen kein Schmiermittel und sollten sauber sein.
Im Idealfall ist eine Kette also blank geputzt. Mit einem weichen Lappen mit Entfetter getränkt geht das ganz gut.
Kompliziert macht die Pflege aber, das das Öl die Innenseite der Rollen nicht direkt erreicht, sondern erst langsam unter die Rolle kriecht.
Also gibt man einen Tropfen Öl auf jede einzelne Rolle und wartet etwa zehn Minuten, bevor man die Kette trocken wischt.
Im Werkstattservice habe ich einen kleinen Gasbrenner benutzt, um jede Rolle der Kette nach dem Ölen etwa 1-2 Sekunden zu erhitzen, um das Einziehen des Öls zu beschleunigen. Mit diesem Hilfsmittel ging ölen, erhitzen und abwischen in etwa zwei Minuten. Aber wenn man es nicht eilig hat, reicht etwas Wartezeit völlig.
Wenn man den Pflegegrad der Kette noch steigern will, kann man die Kette in Benzin einlegen und durchspülen. Das entfernt Schmutz und Fett und vor allem den Metallabrieb unter den Rollen. Dazu muss man die Kette aber vom Rad abnehmen (geht mit Kettenverschlussglied besser). Die vollständig entfettete und saubere Kette wird anschließend wieder montiert und wie beschrieben geölt.
Die Haltbarkeit der Kette wird so erhöht, der Arbeits- und Zeitaufwand ist aber deutlich größer.
Diese Benzinreinigung mache ich etwa alle 8 Wochen, die einfache Reinigung und Schmierung wöchentlich.