Kettenschaltungen benötigen, um einen anderen Gang (anderes Ritzel, anderes Kettenblatt) einzulegen, unbedingt eine Kettenbewegung, genauer Vorwärts-Bewegung.
Wenn man gleichzeitig "vorn" und "hinten" schaltet, ist eine bestimmte Wahrscheinlichkeit gegeben, daß die Kette, weil ohne Vorwärts-Bewegung (Keine Spannkraft im Zug-Trumm !) , quasi in der "Luft hängt". Das Verhalten der Kette ist dann unkalkulierbar.
Solche "gleichzeitigen" Schaltvorgänge (z.B. typisch bei überraschenden Steigungs-Vergrößerungen) haben bei den Mountain-Bikern dazu geführt, daß der Umwerfer inzwischen eliminiert worden ist. Ich will noch darauf hin weisen, daß für die Vorwärts-Bewegung der Kette eine Zugkraft im Last-Trumm vorhanden sein muß. Die von der Feder-Kraft gesteuerte "Leerlauf"-Kettenspannkraft ist relativ gering und baut sich, da der Spannarm häufig wegen interner Reibung (Völlig verdreckt, weil liederlich abgedichtet ?) hinterher hinkt, in einem solchen Fall mit Verzögerung auf. Das Phänomen: Ablaufen der Kette von großen Ritzeln bei zuviel Schräglauf und Rückwärtstritt (eine kleinste Bewegung rückwärts reicht !) hängt auch damit zusammen. Ein folgender starker Antritt führt dann zum "Kettensalat". Das ist vielen Radfahrern meist unbekannt (weil es selten vorkommt ?).
Wieder-Vernieten von Ketten mit dem Original-Niet habe ich bisher evtl. 5-mal (8-fach und 11-fach Ketten) gemacht (u. a. Kette wanderte von einem Rad mit kürzerer Kettenstrebe an ein anderes mit längerer) und es gab keine Probleme. Allerdings wurde der Original-Niet nicht völlig aus beiden Passungen ausgetrieben, sondern verblieb etwa zur Hälfte in der gegenüberliegenden Passung. Ich kann mir aber vorstellen, daß es bei den neueren 12- oder 13-fach Ketten wegen der komplexeren Vernietung (schmaler !) nicht mehr funktioniert. Da ich diese Bajonett-Kettenverschlüsse verwende (Erfahrung habe ich bisher nur mit Connex-Ketten, meine bisher einzige Sram 11-fach Kette hat zu wenige Kilometer !), kommt Wieder-Vernieten nur selten vor. Eine Ketten-Verlängerung kann auch gut mit diesem Bajonett-Verschluß-Glied gemacht werden !
Noch ein Hinweis: Eine 11-fach Kette, die einen "Kettensalat" erleben mußte, hatte dabei eine kaum wahrnehmbare permamente Torsion (Wenige Grad: 3 [cm] links-drehend , 3 [cm] rechts-drehend in axialer Richtung) erlitten und lief deshalb bei Rückwärts-Tritt immer von den beiden großen Ritzeln ab (So ein Problem geht gar nicht !). Eine neue Kette konnte das Problem beseitigen.
Ketten werden meist schlecht (gar nicht ?) gepflegt und mit Fuß-Tritten malträtiert !

MfG EmilEmil