Ich habe auch nicht gesagt, dass diese Speichenbrüche nicht möglich sind, ich kenne sie nur nicht und habe noch nie davon gehört. Wie schon geschrieben, stehen bei uns an der Uni viele Fahrräder unserer Studenten, die auch gerne einmal zurückgelassen werden, wenn die Studenten wegziehen. Diese Fahrräder sind Streusalz und Witterung ausgesetzt. Bei diesen Fahrrädern gibt es schon einmal Speichenbrüche. Solange es geht, fahren dann unsere "Jungakademiker(innen)" mit stark eiernden Rädern durch die Lande. Geht das nicht mehr, bleiben die Fahrräder irgendwo stehen und es wird ein neues (gebrauchtes) Fahrrad angeschafft. Dass man so etwas reparieren kann, ist leider für die meisten keine Option

.
Als Fahrradliebhaber schaue ich mir Fahrräder und Fahrradleichen immer wieder an. Alle Speichenbrüche, die ich beobachten konnte, waren Brüche an den Bögen oder auch einmal Ausrisse an den Felgenösen. Einen Speichenbruch in der Mitte habe ich noch nie gesehen. Das soll nicht heißen, dass sie nicht vorkommen können - offensichtlich kommen sie vor. Aber diese korrosionsinduzierten Brüche sind offensichtlich eher selten. Ich glaube immer noch, dass hier durchaus "Materialfehler" eine Rolle spielen könnten, insbesondere dann, wenn gleich mehrere Speichen brechen. Insbesondere bei Lagerung im Trockenen sollte ein Fortschreiten von Korrosionen nicht begünstigt werden.
Egal, wie es im geschilderten Fall zu den Brüchen gekommen ist. Dem Vorderrad mit aktuellen Speichen würde ich nicht mehr trauen. Komplettes Neueinspeichen ist nötig oder ein kompletter Ersatz des Vorderrades.