Hallo,

Zitat:
im Winter würde ich immer ein etwas zähflüssigeres nehmen, z.B. Rohloff.
Bei gutem, trockenem Wetter kann man beruhigt dünnflüssigeres, wie Pedros, Finishline oder Dynamics nehmen


Ich mach es genau umgekehrt.
Das zähe Rohlofföl, dass ich ausgesprochen gut finde, wird bei tiefen Temperaturen sehr zäh (die Viskosität erhöht sich).und dadurch steigen die Antriebskräfte in der Kette deutlich spürbar. Darum bei Frost lieber dünneres Öl, welches ja durch die Kälte eh zähflüssiger wird und öfter mal nachölen. Im Sommer ist das dünne Öl so dünnflüssig, dass die Schmierwirkung schnell nachläßt. Darum hier immer das dickere Öl.

Übrigens verfolgt man beim Automotor genau dieses Prinzip (Mehrbereichsöl) um den Verschleiß des Motors gering zu halten. Das Mehrbereichsöl verhält sich bei Kälte wie ein dünnes 10er Winteröl und bei hoher Betriebstemperatur wie ein zähes 50er Öl.

Gruß

Ingo