Schade, bis jetzt hat noch kein Hersteller einen fremderregten Dynamo (Spule statt Permanentmagnet) auf den Markt gebracht.
Tu es glauben: Das wurde mehrfach überlegt und wieder verworfen.
Der ja nicht ganz unbekannte Wilfried Schmidt hat dazu sogar eine Diplomarbeit geschrieben, genauer gesagt zum Vergleich mit den üblichen Bauformen. Die Erkenntnisse daraus shene wir ja im aktuellen Angebot.
Eine in einem Nabendynamo integrierte kleine Batterie induziert ....
Mit etwas Remanenz würdest du dir die Batterie sparen. Zumindest wenn der Generator regelmäßig benutzt wird.
Mgabri hat wahr, die Batterie ist in diesem Falle unnütz. Und das geht auch nach sehr langer Zeit. Nachhelfen muß man nur, wenn man den Generator in Selbstmordschaltung betrieben hat, aber das kann man da ja ausschließen.
Davon abgesehn wär ja ein winziger Magnet zusätzlich drin kein Problem.
und die wie _echte_ Lichtmaschinen im Stillstand keine Polfühligkeit hätten!
Was stört Dich die Polfühligkeit im Stillstand? Oder die Polfühligkeit überhaupst? Die hat doch in praxii keinerlei Auswirkungen.
Es sind auch keine Bürsten/Kohlen zwingend nötig, man könnte das auch berührungslos machen.
Der SON-Mannschaft traue ich es im Übrigen durchaus zu, querbeet zu forschen.
Ich hab das Thema mit dem Andreas Öhler nächtens schon ziemlich ausgewalzt. Es ist dabei nix zu gewinnen. Das war schon zu einer Zeit so, als die Permanentmagneten noch weniger gut waren.
Schrittmotoren werden übrigens von einem Wiener eh schon als Radldynamo eingesetzt.
Das einzige was ich mir als Fortschritt vorstellen könnte, wär ein eisenloser Rotor á la Lightspin. Aber dazu fehlt die Drehzahl.
Off topic:
Vor knapp zehn Jahren hat der Geschäftsführer von Shimano so etwa gesagt. »Shimano wird niemals eine Scheibenbremse anbieten ...
Ich hatte in den 70er Jahren eine Shimano Scheibenbremse am Rad. (Meine letzte bis dato)