Hi Flachfahrer,
die breite Lichtverteilung hat die Inoled ja von sich aus. Also ist sie wohl zulässig. Durch vor- und zurückschieben des Kühlkörpers mit der LED und durch Variieren des Abstands zwischen Kühlkörper und Reflektor kann man aber (unter anderem) beeinflussen, wie stark der Bereich direkt vor dem Rad ausgeleuchtet wird. Ich brauche direkt vor dem Rad kein Licht.
Ob die Lampe nun zugelassen ist oder nicht, das war mir früher schon egal, als ich mit der Lumiled im E6-Reflektor gefahren bin. Die Lichtverteilung ist jetzt aber besser, weil nicht mehr so viel Licht direkt vor dem Rad landet (wo ich eh nichts mehr sehe wegen UDK-Lenker).
So eine elliptische Fraen-Linse habe ich bereits früher mal ausprobiert, aber die Hell-Dunkel-Grenze ist mit dem umgebauten Inoled viel schärfer. Allerdings habe ich so eine elliptische Linse mit einer (mit ca. 0,15W betriebenen) roten LED im zweiten Rücklicht, was für eine sehr gute Sichtbarkeit sorgt.
Was die Lichtstärke der Inolight angeht:
wie beschrieben sind die Emitter, wahrscheinlich durch einen herstellerseitigen Montagefehler, fritte. Ich habe mit diesen LEDs im industriellen Bereich schon einiges unternommen und kenne ihr Alterungsverhalten und wie sie nach Überlastung aussehen. Und der Emitter aus der umgebauten Lampe hat genau diese Anzeichen.
Die 5W Luxeon hat ja vier Chips und eine Vorwärtsspannung von ca. 6,5 Volt. Mit den 500mA vom Dynamo werden darin also tatsächlich ca. 3W umgesetzt. Das Datenblatt nennt typ. 120lm bei 5W (entsprechend 700mA), also etwa 24lm/W bzw. gut 70lm bei 500mA. Die in der Inolight eingesetzte LED (Luxeon III) liefert bei 700mA etwa 65lm, wobei die mögliche Ausgangsspannung des Dynamos ohne zusätzliche Elektronik überhaupt nicht ausgenutzt wird (Vorwärtsspannung ca. 3,7 Volt). Mit 500mA (was sie am Dynamo zur Verfügung hätte und was auch der nachgemessene Vorwärtsstrom mit der Originalschaltung meiner Lampe war) bringt sie etwa 45 lm.
Also ist ohne weitere Elektronik und bei Einsatz nur einer LED die 5W-Type von den Luxeons die besser geeignete.
Zum Thema Flackern: Ja, bei niedriger Fahrgeschwindigkeit flackert die Lampe (so etwa unterhalb von 8-10km/h) - allerdings mit einem 20''-Vorderrad. Bei 28'' verschwindet das Flackern erst bei entsprechend höherer Geschwindigkeit.
vg
Arno