Hi Stefan,
In England bestellen wuerde ich auch nicht so gerne. Keine Ahnung, aber am Ende haben die immer noch die 630er Laufraeder (??) - die Englaender trennen sich ja so ungern von liebgewordenem Traditionsschrott, vgl. Linksverkehr
Individuell ausgestattet kostet immer mehr Geld, wieviel .. naja, das haengt vom Einzelfall ab. Du kannst beim Individualaufbau vielleicht da und dort etwas sparen (z.B. durch Ersatz von STI durch Bremshebel plus Lenkerendschalthebel oder durch Verwendung eines einfacheren Schaltwerks, weil ich stehe nach wie vor dazu, dass man beim Reiserad kein tolles Schaltwerk braucht ...) aber unterm Strich schlaegt der fette Mengenrabatt, den der OEM bekommt, alles aus dem Feld - vielleicht in diesem Falle bei den 1700 Euros, die auf der Tagesordnung stehen, nicht gar so sehr, denn die sind nun sicher kein Schnaeppchen.
Es gibt uebrigens beim Rose ein Rad namens 'Messenger' - vielleicht kommt das Deinen Vorstellungen entgegen, ist in jedem Falle billiger.
Am Ende kommst Du aber wohl am schmerzaermsten weg, wenn Du ein Rad von der Stange anpassen laesst. Zumindest haben wir das in unserem Laden seinerzeit immer so gemacht. Das wird ausreichend individuell und bleibt preislich im Rahmen. Gegen den Sloping-Rahmen hilft das natuerlich nichts, wenn Dir der nicht gefaellt

Allerdings ist so ein Design a la Mountainbike heute eben sehr verbreitet, auch bei nicht- MTBs, auch bei Rennraedern kommt es vor.
Bornmann hat einen sehr guenstigen Trekkingrahmen, der auch gleich Rohloff-Ausfallenden haette, und extrem guenstige Teilepreise. Wie die aber am Ende einen Individualaufbau abrechnen ... entzieht sich meiner Kenntnis. Ich hab allerdings jetzt auch nicht im Kopf, ob dieser Rahmen nun wieder 'Sloping' ist oder nicht.
Campagnolo wuerde ich, blutenden Herzens, nicht nehmen, denn da ist uebersetzungstechnisch bei 30/26 Schluss (AFAIK), und ich wuerde mir beim Reiserad eine echte MTB-Uebersetzung wuenschen. Meines hat 24-38-48 (alte MTB-Kurbel) mit 12-32 hinten. Ueberhaupt wuerde ich nur die
notwendigen Rennradteile (Schalt- u. Bremshebel, ggf. Naben) von der Rennradgruppe nehmen und die frei waehlbaren (Schaltung, Antrieb, Bremsen) von einer MTB-Gruppe (wie man eine V-Brake mit einem Rennbremshebel verheiratet, steht in den FAQ). Es ist bei Komplettraedern leider immer so, dass durchgaengig in einer Gruppe bestueckt wird, das ist beim Reiserad IMHO nicht zielfuehrend: Man braucht Rennlenker, also Rennradteile am Lenker, und man braucht viel Uebersetzung, also MTB-Teile im Antrieb.