Schade, bis jetzt hat noch kein Hersteller einen fremderregten Dynamo (Spule statt Permanentmagnet) auf den Markt gebracht.

Mein Gedankenmodell sähe so aus:
Eine in einem Nabendynamo integrierte kleine Batterie induziert beim Einschalten des Dynamos einen Strom in der Feldwicklung. Durch die Drehung des Rades wird ein Wechselfeld erzeugt, das in der Ständerwicklung eine Spannung induziert und die Leistung für eine zuerst geringe Magnetisierung des rotierenden Elektro- (Feld-)magneten erzeugt welche aber durch die nun perpanente elektromagnetische Rückkopplung zunehmen wird - ein sich gegenseitig hochschaukelnder Prozess, der nur durch den Regler beeinflusst (unterbrochen) wird. Alles in allem ließen sich Dynamos mit unbeschränkter (sinnvoller) Leistungsabgabe bauen; die Feldwicklung müßte nur entsprechend bestromt werden... und die wie _echte_ Lichtmaschinen im Stillstand keine Polfühligkeit hätten!
Dank SMD-Bauteilen sollte ein Aufbau realisierbar sein.
Problematisch ist die mech. Empfindlichkeit sowie die Korrosionsdanfälligkeit (Öffnungen zum Wechsel der Läuferbürsten?) über Jahre hinweg.

Nachdem Toyota vor kurzem einen violinespielenden humanoiden Roboter vorgestellt hat, frage ich mich, ob Shimano nicht auch schon an so einem Dynamo forscht...




Joachim