Puh,
finde ich schwer zu sagen. Mit Liegerad am Berg ist es so eine Sache, je mehr du Balancieren kannst, desto kleinere Gänge kannst du fahren. Mir ist es möglich, mit Rohloff im 406er Hinterrad bei 46 zu 16 Zähnen anzufahren und auch dauerhaft zu pedalieren bei einer Geschwindigkeit von 2-3 km/h. Da muss man sich aber in ermüdendem Ausmaß konzentrieren.....
Dann können wir einfach auch die Rohloff-Tabelle für Solofahrer bis 100kg nehmen:
www.rohloff.de/fileadmin/user_upload/Ent...maer_1_9_de.pdf26", KB32, Ri16: Enfaltung von 1,15 - 6,04m. Das bedeutet im Klartext, wenn 100kg kurzzeitig auf das Pedal gedrückt werden:
- 100kg x 9,81m/s2 x 0,17m = 166,8Nm (Drehmomentspitze Kurbel)
- 166,8Nm x 16 / 32 = 83,4Nm (Drehmomentspitze am Ritzel, Grenze ist 100Nm bzw. neu wohl 130Nm)
- 83,4Nm / 0,279 = 299Nm (Drehmomentspitze am Rad; Kuppelbolzen sollen eigentlich bei 250Nm brechen, aber die Angabe ist wohl überholt, es geht mehr.)
- 83,4Nm - 299Nm = -215Nm (Stützdrehmoment-Spitze; im Text zu den Rohloff-Diagrammen steht 160Nm, aber diese Angabe gilt nicht generell als Grenze und/oder ist ein Rechenfehler. Die Angabe im Handbuch S. 25 sagt -98% vom Kurbelmoment, aber bei 42/16. Bei 32/16 ist dies - 129% und das paßt genau (-129% von 166,8Nm = - 215Nm).
Fazit: Nabe bei dieser Belastung ausgelastet, aber noch zulässig, wie die Rohloff-Tabelle ja sagt. Bei der Schelle muss man halt darauf achten, dass die Stütze mit 215 Nm / 0,2m = 1075N (ca. 110kg) zieht. Wenn Hebelarm nicht 20cm, dann eben den korrekten Wert einsetzen. Das Achsaushebeln wird durch Klemmung und Gewicht verhindert.
Wenn der Fahrer sich zutraut wesentlich über 100kg wirklich zu drücken, dann müsste man in die Tandem-Tabelle gehen und 32/16 wäre eine verbotene Übersetzung für 26"-Reifen.
Für die anderen Punkte braucht's noch ein wenig Grübeln
