Aus meiner Erfahrung fährt das Rad nicht oder nicht gefühlt schneller, wenn das Systemgewicht beladen 2 Kilo weniger wiegt.
Dem TE kommt es ja auch nicht so richtig auf die gefühlte Geschwindigkeit an, sondern ganz effektiv darauf, mithalten zu können.

Was können also die Faktoren sein?

1. Gewicht: Am Hang, ja. Insgesamt ist aber, wie schon von einigen erwähnt, der Effekt mit vielleicht 2kg Einsparung aufs Systemgewicht gerechnet eher gering und im Flachland auch vernachlässigbar.

2. Sitzposition: Aerodynamik bringt was. Auch mit Gepäck. Wer auf sehr flachen, mittelschnellen Abfahrten nebeneinander her rollt und sich dann mal 'flach macht', fährt vorbei. Falls da trotz der körperlichen Einschränkungen noch was machbar ist, würde ich hier anfangen zu optimieren.

3. Rollwiderstand: Die Mäntel sind zwar die gleichen, diese verhalten sich bei unterschiedlichem Innendruck und verschiedener Gesamtgewichtsbelastung völlig anders. Auch die Beschaffenheit des Untergrundes muss hier einbezogen werden. Wird man eher auf Rappelpisten abgehängt? Dann bringt vielleicht weniger Druck oder mehr Volumen was. Auf Asphalt ggf. mehr Druck und/oder schmalere Reifen.

Vielleicht tatsächlich mal an diesen Stellschrauben drehen. Falls das schon was gebracht hat, wird der Gedanke, der Bremsfallschirm im Doppel zu sein auch immer weiter verdrängt.