Da reicht eine einfache Schleife, die dafür sorgt, dass z.B. immer der freie Platz mit der niedrigsten Nummer gebucht wird. Beim ICE Hamburg - München würde das heißen: 1.Radler will Hamburg - Fulda fahren und bekommt Stellplatz 1. 2.Radler Hannover - München bekommt Platz 2. 3.Radler Hamburg - Kassel die 3. 4.Radler Kassel - Nürnberg bekommt jetzt nicht die immer noch freie Nummer 4, sondern die gerade freigemachte 3, 5.Radler bucht Fulda - München und bekommt die 1. Usw. usf.
ob man die Verfügbarkeit an konkreten bezeichneten Stellplätzen/Wagen festmachen muss dürfte auch vom eingesetzten Wagenmaterial abhängen. Wenn, wie in vielen deutschen IC's nur ein großes Fahrradabteil angeboten wird, könnte einfach die jeweilige Anzahl der belegten Plätze Grundlage für eine klare Aussage sein. Wenn für einen Teilabschnitt eine bestimmte Anzahl von Reservierungen erfolgt ist, kann halt für diesen Reiseabschnitt nur der eventuell noch verbleibende Rest belegt werden. Wenn sich, wie insbesondere in Zügen der SBB, die Stellplätze auf mehrere Wagen verteilen, wird es etwas schwieriger. Wenn dann evt. ein zunächst anderweitig belegter Platz später frei wird, müsste in manchen Fällen nicht nur so einfach von Haken 3 auf Haken 7 sondern zusätzlich noch der Wagen gewechselt werden. Dürfte im Grundsatz machbar sein, würde jedoch eine zumindest halbwegs angepasste Verhaltensweise durch die jeweils betroffenen Reisenden erfordern. Ob das dann immer reibungslos funktioniert?