"Damit änderst du die Eigenfrequenz f=1/pi*wurzel(c/m). c ist die Federstiefigkeit des Rahmens und m die Masse als variable Größe.
offtopic: Der wievielte Beitrag mit Stahlrahmen und Markenreiserädern ist das inzwischen eigentlich? Dabei lese ich noch gar nicht so lange mit. Beinahe hätte ich mir auch einen Stahlrahmen gekauft, was bin ich froh, dass das nicht geklappt hat.
Brit"
Oh, .... ja.....genau f=..... äähm, ich bin Sozialwissenschaftler.
Aber gut, dass man sowas berechenen kann
Allerdings würde ich das Problem nicht allgemein Stahlrahmen zuschreiben.
Mein Rennrad hat auch einen Stahlrahmen, Wanddicke 0,4 mm. Und der flattert gar nicht, selbst bei unebenen Bergabfahrten mit 70 km/h.
Allerdings hat meine Stahlosophie seit dieser Patria-Tour durchaus leicht gelitten. Hätte ich mir doch nur einen Taiwan-Alurahmen aufgebaut
Ich habe das Flattern heute nachmittag noch mal durchgetestet: Es liegt eindeutig an der Lenkertasche. Folglich könnte es auch an der Gabel liegen, oder?
Wie gesagt, Vorbau ist nur 110 lang und grade mal einen Winkel von 6° plus.
Spacer auch nur so 2 cm.