Mal abgesehen davon, dass der Unterschied zwischen 50-622 und 35-622 schon gewaltig ist und die Felge für beides wohl entweder zu schmal oder schon fast zu breit sein sollte - ein schmaler Spikereifen muss im Winter nicht von Nachteil sein. Die Effekte wurden oben schon diskutiert: Auf verharrschtem Schnee oder Eis, reicht auch ein bespikter Dackelschneider für gute Haftung aus. Ist es sulziger, dann hast du mit dem auch die Chance durch den hohen Druck bis zum festen Fahrbahnuntergrund durchzudringen - ein breiter Reifen kommt da eventuell schon nicht mehr bis zum Asphalt/Eis unter dem Schnee durch.
Wenn richtig viel Neuschnee liegt, dann bringt der Spikereifen wenig, die Spikes bringen dann auch keinen zusätzlichen Halt. Das einzige, was dann hilft, ist richtig viel Reifenbreite und grobes Profil. Bedingungen letzter Art tauchen in meiner Fahrpraxis jedoch so selten auf, dass ein schmaler (ich glaube ich fahre sogar die 35er, muss man nachschauen), auf Asphalt auch gut rollender, Spikereifen für mich den besten Kompromiss für den innerstädtischen Winterbetrieb darstellt. Liegt doch mal viel Matsch rum, dann ist das damit ein Eiertanz, aber selbst mit einem breiteren Reifen kann man dann wohl nicht sorglos drüber bügeln, sondern eiert trotzdem noch, halt etwas weniger.