So, erste Testfahrt ist gelaufen. Gut wars... schmunzel
Zuerstmal danke, dass ihr euch hier dem Kopf zerbrecht. Für mich ist das sehr interessant. Solche Berechnungen stelle ich idR nicht an. Bisher reichten mir da meine mehr als 50 Jahre Erfahrungen mit Radfahren und -schrauben aus. Rohloff allerdings ist Neuland für mich und ich möchte so ein teures und komplexes Stück Technik auch richtig und optimal nutzen.

Zur Klärung; ich hab das M5 schon seit geraumer Zeit auf 26 Zoll umgebaut. Die Rohloff ist jetzt sozusagen der Abschluss des Projektes, jetzt steht das Rad so da, wie ich es haben wollte. Hat zwar gedauert, war nicht billig, hat sich aber gelohnt.
Wenn ich es heute noch schaffe, setze ich noch ein paar Bilder hier rein und irgendwann kommt dann auch der dritte Teil der Radgeschichte im Liegeradblog. zwinker

Aber ihr wolltt noch etwas grübeln, deswegen was zu meinen Fahrgewohnheiten. zwinker
Anders als früher beim Rennrad/ Singlespeed fahre ich mit relativ hoher Kadenz. Außerdem zwinge ich mich, mit dem Reisedurchschnitt nie über 20 kmh zu kommen. Diese Kombi tut meinen Knien gut. Das Abstützen im Sitz erzeugt bei mir imho nicht soviel Druck wie zum Beispiel Wiegetritt auf dem Rennrad. Da hab ich früher wesentlich mehr gedrückt. Das ist aber nur mein Eindruck. Komischerweise hatte ich da kaum Probleme mit den Knien, die kamen erst kurz nach dem Umstieg auf das Liegerad. Aus meiner Rennradzeit hab ich den runden Tritt mitgebracht und das Ziehen an den Pedalen. ich fahre generell mit Cleats. Wenn es steil wird, wird bewusst stark mitgezogen. Das Anfahren gestaltet sich bei mir wie wahrscheinlich bei den meisten Liegeradfahrern. Vor dem Anhalten einen (nicht zu) kleinen Gang rein. Dann Pedale nach oben, Fuss A einklicken, andrücken, Fuss B in die aufsteigende Pedale klicken, Fuss A jetzt mitziehen bis Fuss B auch drückt. Keine Ahnung, wo da jetzt die Lastspitze liegt, wahrscheinlich innerhalb der ersten 60°.

Noch kurz zur ersten Testfahrt. Ja, die Rohloff macht Geräusche. Beim Liegerad ist man da sogar noch etwas näher an der Quelle. Aber als alter Campa- und Chris King-Fahrer stört mich das nicht wirklich, zumal der Geräuschpegel mit der Zeit ja auch nachlassen soll. Wenigstens hören mich die Leute jetzt wieder, da kann ich die Klingel wohl wieder abbauen. Die ist dran gekommen, als ich anfing, Shimanonaben zu fahren.
Schalten ist noch etwas ungewohnt, die Schaltwege am Sram Rocket Drehgriff waren kürzer. Ich habe auch den Eindruck, man muss für einen seidigen Schaltvorgang deutlich mehr Druck von den Pedalen nehmen als bei der Kette. Aber ich kann mich auch täuschen.
Trotzdem, feine Sache das. grins