Ich wüsste nun gern, wie Ihr mit diesen Öffnungen umgeht: kann man die ungestraft verkleben (wenn z.B. der Rahmen vorher 2 Wochen im Heizungskeller getrocknet wurde) , um weiteres Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern?
Bei den vier Stahlrahmen in unserem Fuhrpark habe ich diese Löcher (die m.W. dazu da sind, bei der Fertigung entstehende Hitze im Geröhr abziehen zu lassen) schon
im Neuzustand mit Isolierband verklebt. Dazu habe ich den Spalt, wo die Sattelstütze ins Rohr eintaucht, penibel mit klarem Silikon verschlossen. Wenn die Sattelstütze mal raus muss, muss man das Silikon natürlich erneuern/ausbessern.
Zwei von den genannten vier Rahmen haben zwischenzeitlich neue Tretlager gebraucht, da war unten in der Aufnahme alles clean, nicht die geringste Spur von Rost

So mache ich das seit über 30 Jahren, und einer der Rahmen ist auch schon fast so alt. Der gehört zu meinem Winterrad, das wirklich bei jeder Wetterlage und täglich genutzt wird
Wenn das Sattelrohr öfter raus muss oder abgesenkt wird, etwa zum Verpacken für Flugreisen, geht dieser Aufwand mit dem Silikon natürlich kaum. Unsere beiden Reiseräder, die schon oft genug geflogen sind, sind aus Alu, da mache ich nix und auch die Löchlein sind offen.
Gruß Thomas
www.bikeamerica.de