Die kleinen Löcher in ansonsten verschlossenen Rohren haben währed des Lötens des Rahmens den Sinn, einen temperatur-wechsel-bedingt erforderlichen Druckausgleich zwischen innen und außen zu ermöglichen.
Tony Oliver empfielt in seinen 1990er Buch über "Touring Bikes" diese Löcher zu verschließen. Dann könne mangels Sauerstoffnachschub nichts weiter oxidieren.
Sinnvoll könnte das evtl. bei Sattelstreben und Gabelscheiden (ohne oder mit durchgehenden Lowriderösen) sein. Ohne echte Öffnungen können diese Rohre nach dem Löten nicht so einfach gespült werden, was zur Folge haben könnte, dass Flussmittelreste verbleiben. Die sind korrosionsfördernd.
Ich selber mache übrigens nichts weiter an meinen Rahmen. Die Rahmenbauer werden schon wissen was sie machen.
Meine Äußerungen beziehen sich nur auf Stahlrahmen. Vom Rest habe ich keine Ahnung.