Vorn DT Swiss Revolution, hinten links DT Swiss Revolution, hinten rechts DT Swiss Competition. Differenzierte Speichen hinten bringen eine ausgewogenere Spannung, damit weniger Be- und Entlastungszyklen und damit weniger Ermüdungsbrüche.
Ja, das hört sich gut an. Deckt sich mit den Empfehlungen meines Händlers
Ist aber trotzdem falsch. Nimm an du gibst den Speichen auf Ritzelseite 1300N, dann bestimmt alleine die Geometrie, also die Schräge der Speichen, wieviel Zugkraft in den linken Speichen sein muss. Nämlich ca. 850N. Egal ob du da dicke oder dünne Speichen nimmst.
Dieses Ungleichgewicht lässt sich entweder durch einen symetrischen Speichenflansch beseitigen (Schaltnaben) oder wenn du links weniger Speichen nimmst.
Nimmste z.B. links statt 18Speichen nur noch 9 Speichen, hat jede Speiche dann 1700N Spannung.
Du verwechselst da was. Ich sprach von SPANNUNG, Du redest von KRAFT.
Spannung ist Kraft durch Fläche. Eine Speiche mit F=850N und d=1,5mm hat eine Spannung von ca. 480 N/mm². Eine Speiche mit F=1300N und d=1,8mm hat eine Spannung von ca. 510 N/mm². Die Speiche mit der niedrigeren Anzugskraft hat aufgrund ihres geringeren Durchmessers etwa die gleiche Spannung wie die dickere Speiche mit der höheren Kraft.
Was machen die dünneren Speichen jetzt:
abhängig von Anzahl der Speichen, bzw. der Geometrie, haste z.B. jetzt links Zugkräfte von 850N zu übertragen. Eine dicke Speiche hat z.B. am Bogen (bruchgefährdeste Stelle), 2mm Durchmesser, also 3,14mm²-Fläche, die dünnere Speiche mit 1,8mm am Bogen hat ca. 2,5mm² Fläche. In der dickeren Speiche herrscht jetzt eine Spannung im Material von 850N/3,14mm² und bei der dünneren Speiche von 850N/2,5mm² (hier ist wirklich die MAterialspannung im ingenieurssinne gemeint, die 850N, die "Speichenspannung", ist eigentlich nur die Zugkraft).
Die dünnere Speiche hat also höhere Materialspannungen auszuhalten. Das ist ihrer Lebensdauer eher abträglich!
Da ist m.E. ein Denkfehler drin. Sowohl die DTSwiss Revo/Sapim Laser (1,5mm) als auch die DTSwiss Comp/Sapim Race (1,8mm) haben im Bogen 2,0 mm Querschnitt. Die oben vorgerechnete Spannung bezieht sich auf den dehnbaren Mitteleil. Und da ist es besser, wenn die Spannung auf beiden Seiten ungefähr gleich ist, weil sich die Speichen dann im gleichen Maße dehnen und stauchen. Die Spannung ist für die Speichendehnung verantwortlich, nicht die Kraft allein.
Dass die Kraft und damit auch die Spannung im Bogen höher ist, stimmt. Um dem abzuhelfen, kann man hinten rechts zusätzlich Speichen mit dickeren Bögen verbauen (DTSwiss ALpineIII/Sapim Strong).