OK, hab grad nachgeschaut.

In Physik war da irgendwas mit P1*V1/T1 = P2*V2/T2. (P=Druck, V=Volumen des Schlauches, T=Temperatur, 1=unten, 2=oben).
Die Temperatur bleibt im Laderaum fast gleich T1 = T2
==> P1*V1 = P2*V2
==>V2 = P1/P2 *V1
Je höher man Steigt, um so geringer der Luftdruck (P2).
Im Weltraum gegen Null!
==>V2 = P1/0 * V1
==>V2 --> unendlich (Reifen platzt)

Leider sind wir nicht per Raumschiff unterwegs (Ich fänds spannend mitzutrampen), sondern bewegen uns noch in relativ dicker Luft (sonst hätte das Flugzeug keinen Auftrieb mehr). In 10.000m ist der Luftdruck ca 1/4 vom Luftdruck am Flughafen. (Halbiert sich alle 5000m)

==>V2 = 4*P1*V1 (Der Reifen muss ca das 4-fache des Luftdrucks aushalten, den er am Flughafen hatte.

Also Vorschlag für die Praxis: maximal 1,5 Bar am Flughafen sollte der Reifen haben damit er den Flug übersteht.

Lasse meine Theorie aber gerne durch Erfahrungen aus der Praxis korrigieren.
Viele Grüsse, auch an Douglas Adams
Martin