Meistens ist es ja so (außerhalb von Mitteleuropa), daß es sowieso nur 1 oder 2 Straßen gibt, die zu fahren in die Richtung in die ich fahren will in frage kommen.
Diese Behauptung hört man oft. Für Brasilien z.B. kann ich sie nicht bestätigen. Mit guten Karten eröffnen sich einem dort ganz andere Möglichkeiten, von starkem Autoverkehr verschont zu bleiben.
Im Zweifel läßt sich das im Gespräch mit Eingeborenen klären. Ist ja auch ganz nett, und für mich auch Teil(-ziel) der Reise mit Eingeborenen in Kontakt zu treten.
Versuchen kann man's ja. Aber bist du so ein Sprachgenie, dass du dich überall verständlich machen kannst und die Antwort auch wirklich nachvollziehen kannst?
Ok, du kannst den Namen einer Stadt nennen, und man wird dich höchstwahrscheinlich über die Haupstraße schicken. Wenn du damit zufrieden bist...
Unterwegs kann man in Großstädten oder Tourigebieten meist brauchbare Karten kaufen
Tatsächlich? Als ich z.B. das erste Mal in Rio de Janeiro war, waren wir tagelang damit beschäftigt, vernünftige Karten zu bekommen, obwohl ich mich darauf schon vorbereitet hatte und meine Frau Einheimische ist.
Über's Internet dagegen lade ich kostenlos die Karten (z.B. 1:250.000) herunter, die schon lange nicht mehr gedruckt werden. Obwohl sie alt sind (1980er), kann man sie immer noch gut gebrauchen. Soviele Straßen kommen auf dem Land auch nicht dazu, und die Topographie ändert sich ja auch nicht so sehr...
Aber selbst wenn es in einer Stadt gute Karten gibt, muss du dort erst mal hinkommen.
Fraglich ist auch, ob GPS ein Rating vornehmen kann, ob es sich empfiehlt eine Straße zu fahren. Eine 3. klassige Landstraße in China kann unter Umständen ein miserabler, steiniger Feldweg sein, der steil hoch oder steil runter geht.
Die Karten musst du schon noch selbst interpretieren. Aber auf topographischen Karten lassen sich schon die Höhenunterschiede herauslesen. Bessere GPS-Geräte können zudem noch
DEMs (Höhenmodelle) laden, was dann auch eine 3D-Darstellung der Karten ermöglicht.
Erschwerend kommt hinzu, daß potentielle Spionagegeräte wie z.B. GPS und Satellitentelefone in Russland, bestimmt aber auch in China und anderen paranoiden Ländern anmeldepflichtig sind.
Ja, leider gibt es solche Länder. Das lässt sich sicher recherchieren.
Ich jedenfalls habe GPS bisher nicht vermisst - außer vielleicht daheim im Ländle.
Zuhause brauchst du es doch am wenigsten.