Die Kommentare so einiger, auch des Händlers, der wegen sonst drohender Probleme zu HSxx rät, klingen tatsächlich wie was der Bauer nicht kennt....
Probleme, die von der hydraulischen Übertragung herrühren, kann es bei den HS-Bremsen genauso geben. Ich möchte auch mal an das HS-Dauerproblem »ungleichmäßiges Lösen bei teilweise abgefahrenen Sohlen« erinnern. Davon ist in diesem speziellen Zusammenhang seltsamerweise nie etwas zu hören.
Die Speichen- und Fegenbodenbelastung ist eine Sau, die gerne durch jedes Dorf getrieben wird. Dummerweise hatte ich Felgenschäden auch in Felgenböden bisher nur bei felgengebremsten Laufrädern. Nochmal: Die Bremskraft wird von 14 oder 16 Zugspeichen gleichmäßig übertragen. Die Zugkraft übrigens auch, und gerade die Rennfahrer müssten doch ständig Speichen zerreißen, wenn sie Kraft ohne Ende auf die Fahrbahn bringen. Gegenüber der Tragkraft, die bei jeder Umdrehung wechselt, ist die Zug- oder Bremskraft schon durch ihre Gleichmäßigkeit und Verteilung auf den gesamten Radstern unkritisch. Über die vermeintliche Störanfälligkeit beim Transport wundere ich mich schon seit Jahren. Berichte in dieser Richtung sind sehr selten, Tatarenmeldungen aber beinahe an der Tagesordnung. Abgerissene Leitungen kann es bei jeder Bremse geben, die durch Gewalt verbogene Bremsscheibe möchte ich gerne mal sehen. Seltsam, dass es nicht ein Foto davon zu geben scheint. Außerdem, bei den Befüchtungen müsste sowas hier jede Woche zu sehen sein.
Das Letzte und wichtigste ist weiterhin: Wer an seinem eigenen Ast sägt, ist selber schuld. Wer deswegen vom Baum fällt und dann verlangt, dass es ihm alle Anderen nachmachen sollen, dem ist nicht mehr zu helfen.
Falk, SchwLAbt