Die Problemlosigkeit der HSxx kann ich einfach nicht erkennen. Du hast Hydraulik am Hals und machst die Felgen kaputt.
Die Hydraulik der HSxx ist relativ einfach gestrickt, da geschlossenes System. Wenn sich irgendwann die Kolben ungleichmäßig zurück bewegen, wenn die Beläge weit genug abgefahren sind, werden manche nervös, dabei ist das bei dem System völlig wurscht. Es ist sogar unerheblich, wenn die Bremse sich nur etwas "scheps" montieren lässt (z.B. weil die Cantisockel mit Bauschlosserpräzision (kleinste Einheit ist 10cm) angebracht wurden, oder weil man es anders nicht hinbekommt - die Montage ist fummelig, macht man aber ja nicht wöchentlich ...).
Die HSxx belastet die Felgen, aber wesentlich weniger als die meisten mech. Felgenbremsen. Die Chance stehen gut, dass die Felgen auf anderem Wege "vorzeitig" geschrottet werden.
Fast alle Scheibenbremsen sind in erster Linie dafür entwickelt werden, ein Mountainbike trotz total verschlammter Felgen in wenigen Sekunden zum Stehen bringen zu können. An Reiseradler mit 50kg Zuladung hat man nicht gedacht (es gibt meines Wissens nach genau ein Scheibenbremsenmodell mit einer offiziellen = herstellerseitigen Tandemfreigabe).
Sehr hilfreich ist beim Bremsen, dass MTBs idR. eine grobstollige Bereifung haben (am Reiserad eher selten) und evtl. auf griffigem oder weichen Untegrund unterwegs sind. Auf normalen Wegen begrenzt eher die Haftung der Reifen die Bremswirkung (erst recht bei Nässe!). So lange man problemlos sogar mit der einfachen HS11 hinten blockieren kann, so lange wird auch die Scheibe nicht so viel Vorteile bringen.
Das Fading kann auftreten, wenn man bergab unbedacht/unstrategisch bremst. Wenn Du intelligent bremst, dann bekommst Du mit einer Scheibenbremse selten Hitzeprobleme, mit der Felgenbremse dann aber auch selten. Apropos Hitzeprobleme: Die Scheibenbremshersteller, die sich hier wirklich Gedanken machen, setzten doch auf DOT statt Mineralöl, ist aber eine andere Geschichte ...
Wenn man das alles in Betracht zieht, dann wird man zum Schluss kommen, dass für viele Einsatzzwecke eine HSxx oder sogar eine seilzugbetätigte Felgenbremse ausreichen wird. Es sei denn, die Radreise geht wirklich "ins Gelände" und erfordert sowieso ein modifiziertes MTB als Reisevehikel.
Es hängt also (wie so oft) vom Einsatzweck ab.