Da lässt sich pauschal keine Antwort geben, weil "wasserabweisend" jeder Hersteller zu jedem Modell anders definieren kann. Ich verwende einen Yeti-Daunenschlafsack mit ganz normalem Gewebe ohne Probleme im Zelt. Eine "leicht wasserabweisende Ausrüstung" (Yeti VIB 600) kann nicht schaden und hilft vielleicht gegen Kondenswassertropfen und Verschmutzen. Natürlich werden auch Daunenschlafsäcke für das Freiluft-Biwak mit wasserdichten Membranen beworben und verkauft.

Weil jede wirklich wasserdichte Konstruktion das Atmungsvermögen einschränkt, wäre dies bei einem Daunenschlafsack kontraproduktiv. (Ausgenommen vielleicht im hochalpinen Bereich, wo die Ausrüstung auf Verschleiß genutzt wird und jedes Gramm zählt). Soll der Daunenschlafsack lange leben, wird täglich gelüftet und getrocknet. Wasser entsteht im Schlafsack durch Schwitzen (auch ohne das Gefühl zu schwitzen). Im Normalfall 0,5 bis 1,5 l je Nacht. Diese Nässe muss möglichst schnell und ungehemmt trocknen können. Darum würde ich keine dicht beschichteten Gewebe an einem Daunenschlafsack verwenden.