Mir steht das "tubeless-Abenteuer" bei einem neuen Rad noch bevor, daher mal versucht, die technischen Probleme damit zu verstehen:
Beim Fahrrrad:
a) Ungeeignete, weil nicht von sich aus dichte Felgen, deshalb Felgenband.
b) Felgenhörner uneben und riefig oder durch die Lackierung/Beschichtung/Eloxierung schwer zu dichten.
c) Gegen Durchstich zu empfindliche Reifen.
d) Die unpraktische Handhabung mit der Milch.
e) Handmontage ohne Maschinen muss möglich sein.
f) Reifendruck wesentlich höher als beim KFZ
Problem a) wäre noch einfach lösbar durch geeignete Speichen und Speichenbefestigung.
Problem b) ist einfach lösbar
Problem c) ist gewichtsmäßig und vom erwarteten Abrollverhalten nicht lösbar. Eigentlich das größte Problem. Der hohe Reifendruck bedeutet auch hohen Bodendruck, der Fremdkörper leichter eindringen läßt.
Problem d) wird als Folge von c) benötigt, weil ständig mit Durchstichen zu rechnen ist.
Problem e) und zu empfindliche Felgen verhindern festeren Sitz.
Problem f) Nur bei Breitreifen kommt man mit dem Druck in die Gegend eines Autoreifens runter.
Beim KFZ:
a) keine Speichen.
b) Vernünftige Fertigung, die Felgen sind in sich sehr stabil.
c) Durch Dicke der Lauffläche und die Reifenbreite gelöst, Gewicht problemlos.
d) wegen a), b), c) nicht notwendig.
e) Montagemaschinen und Kompressoren sind Standard, Heimmontage wegen c) nicht notwendig.
f) Die Reifenbreiten, Aufstandsflächen und die geforderte Reifenfederung führt auf die typischen 2 - 2,5bar.