f) Die Reifenbreiten, Aufstandsflächen und die geforderte Reifenfederung führt auf die typischen 2 - 2,5bar.
Für den Fahrkomfort beim PkW-Reifen spielt der Luftdruck faktisch keine Rolle. Dafür ist das Fahrwerk, sei es nun mit Blattfedern oder anders gedämpft, da. Bei der Druckregulierung geht es hauptsächlich um Spritverbrauch und Haftungseigenschaften. Und die Reifendrücke schwanken bei Kraftfahrzeugen auch weit stärker. Bei Traktorreifen sind z.B. 1,5 bar im Straßenbetrieb und 0,7bar auf dem Acker üblich. Umgekehrt gehen schon bei Kleintransportern die Hinterräder gern mal über 4 bar, bei entsprechenden Lastreifen auch bis 9bar - wenn nicht gar mehr.